Close

Bibliographie Pluralbildung

Ausgewählte Texte mit Kommentar von Carmen Steenhoff

Dieses Thema beschäftigt sich mit Zweifelsfällen, die im Rahmen der Substantivflexion bei der Bildung des Plurals nativer Wörter und bei der Pluralbildung von Fremdwörtern auftreten. Im Fokus der Arbeit soll das Auftreten der Varianz, die Ursache und Entstehung wie auch weitere Entwicklung stehen.

Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. Kapitel 5.2.1 Das Substantiv. 4. Auflage. Stuttgart: Metzler 2013. S. 152-163.

Eisenbergs Werk gibt eine umfassende Einführung in die Wortgrammatik des Deutschen. In dem fünften Kapitel zum Thema Flexion wird die Systematik des Plurals erläutert und es werden flexionsmorphologische Regularitäten aufgezeigt.

Klein, Wolf Peter: Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Kapitel 6 Flexionsmorphologische Zweifelsfälle. Berlin/Boston: de Gruyter 2018. S. 192-223.

In dem Kapitel „Flexionsmorphologische Zweifelsfälle“ seines Werkes beschäftigt sich Wolf Peter Klein mit bestimmten flexionsmorphologischen Zweifelsfällen, die bei Verben, Substantiven und Adjektiven auftreten. Das besondere Interesse liegt hierbei auf Zweifelsfälle, die bei der Pluralbildung von Substantiven entstehen. Mithilfe ausgewählter Beispiele werden Pluralvarianten bei nativen Wörtern wie auch bei Fremdwörtern und deren Hintergründe beleuchtet.

Nübling, Damaris: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Kapitel 3.1 Flexionsmorphologischer Wandel. 3. Auflage. Tübingen: Narr Verlag 2010. S. 44-68.

Dieses Werk gibt eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels und zeigt unter anderem auf, wie sich flexivischer Wandel im Deutschen vollzieht. Vor allem auch die hier dargebotenen Fallbeispiele zur Substantivflexion veranschaulichen die Entwicklung und verdeutlichen so beispielweise die Entstehung der Plural-Dublette des Wortes Wort.

Wegener, Heide: Aufbau von markierten Pluralklassen im Deutschen – eine Herausforderung für die Markiertheitstheorie. In: Folia Linguistica 36 (2002). S. 261-295.

Diese Arbeit thematisiert das Auftreten verschiedener Pluralmarker innerhalb der deutschen Sprache und deren Aufbau beziehungsweise Abbau. Hierbei beschäftigt sich der Text unter anderem mit Ursachen für die Entstehung neuer Pluralklassen, deren Verbreitung und weiteren Entwicklung.

Wegener, Heide: Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. In: Linguistik online 16 (2003). S. 119-157.

Heide Wegener thematisiert in ihrem Artikel das Auftreten von Zweifelsfällen bei der Pluralbildung nativer Wörter und Fremdwörter. Wegener bestimmt verschiedene Zweifelsfallklassen, deren Entstehungsursachen und weiteren Entwicklungen mithilfe zugezogener Beispiele untersucht werden.

Zimmer, Christian: Zweifel bei der Flexion von Fremdwörtern. Morphologische Integration und Variation. In: Germanistische Linguistik 244-245 (2019). S. 137-180.

Christian Zimmer identifiziert in seinem Beitrag die Flexion von Fremdwörtern als mögliche Quelle von Zweifelsfällen und widmet sich unter anderem der Pluralbildung. Er stellt die These einer morphologischen Integration von Fremdwörtern im Deutschen auf und argumentiert dementsprechend. Ebenfalls bestimmt er gegenläufige Tendenzen und untersucht deren Gründe.

1 thought on “Bibliographie Pluralbildung

Comments are closed.