Close

Bibliographie Anlaut

Chemie oder Kemie?- Anlaut bei Fremdwörtern

Bei diesem Thema sollen die allgemeingültigen Regeln und Normen des deutschen für Fremdwörter herausgearbeitet werden und auf regionale Unterschiede in der Aussprache aufmerksam gemacht werden. Als Hilfe wurde folgende Literatur genutzt:

  1. Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Kap. 3: Das Lautinventar des Deutschen und Kap.5: Die Silbenstruktur und Lautgrammatik des Deutschen. Darmstadt. WBG. S. 18-44 und S.56-72.

Thomas Becker beschreibt ähnlich wie Eisenberg den genauen Aufbau des nativen Deutschen. Dies könnte mögliche Anpassungen von Fremdwörtern an das deutsche erklären.

2. Chemie. Duden.[online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Chemie (13.07.2020)

3.Eisenberg, Peter (2018): Das Fremdwort im Deutschen. Kapitel 4: Aussprache. Berlin. De Gruyter S. 162-208.

Eisenberg behandelt die Aussprache von Fremdwörtern im deutschen anhand der der gängigen deutschen Aussprachewörterbücher. Hier geht es primär um die Standardlautung und wie diese zu Stande kommt. Hierbei wird auch auf Problemfälle wie im deutschen nicht native Laute und nicht native Lautreihenfolgen eingegangen.

4. Eisenberg, Peter (2013): Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik. 4.Auflage. Stuttgart. Metzler. S. 94 ff. und Seite 111-114.

In diesem Fachbuch Eisenbergs wird der allgemeine Aufbau eines nativ deutschen Anfangsrandes erklärt, und oberflächlich auf die Phonologie von einigen Fremdwörtern im deutschen eingegangen. Um Herauszufinden wieso sich die Fremdwörter von den deutschen unterscheiden und woher die Unsicherheiten stammen muss deutlich sein, wie das deutsche Wort aufgebaut ist.

5. (2018): <Ch-> in Chemie, China, Chirurg und Cheopspyramide, [online] http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/ChemieCh (08.07.2020)

Hier ist eine kommentierte Karte der Verbreitung der verschiedenen Formen zu sehen, die auf wissenschaftliche Sammlungen von regionalen Aussprachen beruht.

6. Schmoe, Friederike: Fremdwort. In: Metzler Lexikon Sprache. 5. Auflage, Stuttgart: Metzler 2016, S. 211.

Lexikoneintrag zur Definition des Begriffes Fremdwort.

7. Schwalbe, B. (2018): Griechisches Elementarbuch. Grundzüge des Griechischen zur Einführung in das Verständnis der aus dem Griechischen stammenden Fremdwörter. Kap. 4: Wiedergabe der griechischen Wörter im Deutschen und Kap. 11: Vorsilben und -worte, Endsilben und -worte. Ihre Wiedergabe im Deutschen. 1. Online Ausgabe. De Gruyter S.33-44 und S. 91-101.

Auch wenn dieses Werk bereits sehr alt ist halte ich die Möglichkeit einmal in die Ursprünge der Aussprache von Fremdwörtern zu schauen durchaus für vorteilhaft. Hierdurch kann die ursprüngliche Übersetzung und Aussprache von vielen Wörtern nach vollzogen werden, da ein Großteil der deutschen Fremdwörter aus dem griechischen stammt. Sollten hier feste Regeln stehen so wäre ein Abweichung zu heute gültigen Normen dem Sprachwandel zuzuordnen, welches auch regionale Unterschiede erklären könnte. Leider war es mir aufgrund des Alters der ursprünglichen Ausgabe (1887) nicht möglich den Vornamen des Autors heraus zu finden.

8. Vremšak-Richter, Vanda (2010): Unterschiede zwischen den deutschen Aussprachewörterbüchern : Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982), Duden. Aussprachewörterbuch (2005), Deutsches Aussprachewörterbuch (2009) in Vestnik za Tuje Jezike 2/2010. Ljubljana. Ljubljana University Press.

In diesem Artikel behandelt der Autor die ungleichmäßigen Angaben zur deutschen Aussprache im Allgemeinen. Er kritisiert die Aussprachewörterbücher und die Unterschiede im Allgemeinen. Es wird zwar nicht direkt auf die Fremdwörter an sich eingegangen aber die Unsicherheiten bei der Aussprache im Gesamtdeutschen werden deutlich.