Close

Super-Mega-Monstrositäts-Wörter

von Kathleen Plate

Dass die Bindestrichschreibung gar nicht so einfach ist, wie viele immer denken, wird mir immer häufiger bewusst. Letztens erreichte mich zum Beispiel eine Nachricht von meiner Schwester:

Oh man oh man! Nicht nur ihre Aufgabenverteilung macht mich verrückt, sondern vor allem auch ihre falsche Anwendung der Bindestrichschreibung. Wie kommt sie bitte auf die Idee, dass Arbeiterunfallversicherungsgesetz zusammengeschrieben wird, aber so was wie Hunde-Zeitschrift schreibt sie auseinander und mit Bindestrich? Ich glaube, ich muss ihr dringend mal die Regeln der Bindestrichschreibung erklären…

Der Bindestrich ist ein einfacher Mittelstrich, der etwa in halber Höhe des Kleinbuchstabens geschrieben wird. Er wird in drei Subtypen unterteilt:
1. Trennstrich: Dieser wird gesetzt, weil der Schreiber um ein ausgeglichenes Schriftbild bemüht ist. Du kennst das bestimmt selber: Um alle Zeilen ungefähr gleich lang halten zu können, ist man manchmal gezwungen, das Zeilenende mitten in einer Wortform anzusetzen. Somit markiert man das Zeilenende mit dem Trennstrich. Dieser sagt dem Leser, dass das Zeilenende nicht mit der Wortgrenze zusammengehört. Ein Beispiel hierfür wäre, dass du das Wort Schwimmbad zwischen den Wortteilen Schwimm und bad trennst und es zu Schwimm-bad wird, weil der hintere Teil des Wortes nicht mehr in die Zeile passt.
2. Ergänzungsstrich: Er steht in Wortzusammenstellungen von zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern. Diese haben einen gemeinsamen Bestandteil. Dies kann sowohl der letzte oder der erste aber auch der erste und letzte Bestandteil eines Wortes sein. Der Kürze oder des Wohlklangs wegen, wird der gemeinsame Bestandteil nur einmal genannt und stattdessen sinngemäß ergänzt. Beispiele hierfür sind Grün- und Buntspecht oder Holztüren- und Fenster.
3. Bindestrich (Koppelungsstrich): In erster Linie bietet der Bindestrich dem Schreibenden die Möglichkeit, die Zusammengehörigkeit der zusammengefügten Bestandteile zu kennzeichnen, diese aber zugleich deutlich als einzelne Bestandteile zu markieren. Er erleichtert somit dem Leser die Lesbarkeit und die Bedeutungserschließung durch die Hervorhebung der einzelnen Wortbestandteile. So ist es unter anderem bei Puppenwagen-Zubehör oder Brillen-Putztücher.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung unterscheidet beim Bindestrich in drei unterschiedlichen Bereichen:
1. Zusammensetzungen und Ableitungen, die keinen Eigennamen als Bestandteil enthalten
2. Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten
3. Gruppen, in denen man den Bindestrich setzen muss und solche, in denen der Gebrauch des Bindestrichs dem Schreibenden freigestellt ist.

Die Bindestrichschreibung steht im engen Zusammenhang zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Sie stellt eigentlich sogar einen speziellen Teilbereich der Zusammenschreibung dar.

Wenn du möchtest, kannst du zur Wissensabfrage noch das Quiz machen:

Falls dieser Beitrag eure Neugierde zu dem Thema geweckt hat, könnt ihr euch gerne die wissenschaftliche Analyse und die Bibliographie angucken.

Hier findet ihr auch nochmal Informationen über die Autorin.