Ausgewählte Texte mit Kommentar
Bankhardt, Christina (2010): Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein: Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: Inst. für Dt. Sprache
Bankhardt liefert einen historischen Rückblick und behandelt die Fragestellung, inwiefern sich Sprachverfall beim gegenwärtigen Apostrophgebrauch äußert. Des Weiteren untersucht sie die Mono- bzw. Multifunktionalität des Apostrophs in der deutschen Gegenwartssprache und nutzt hierfür die Ausgaben einer Tageszeitung, die über einen Monat hinweg systematisch Apostrophsetzungen recherchiert und analysieren.
Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortforme. Bindestrich und Apostroph im Deutschen.In Eisenberg, Peter/Günther, Hartmut (Hgg): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer, S. 85-110
Gallmann beleuchtet die multifunktionalen Syngrapheme (Grapheme mit der Funktion von Grenzsignalen) Bindestrich und Apostroph auf deren Gebrauchsklassen und Grundlage eines Konzepts von allgemeinen Prinzipien der Sprache.
Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30.2, S. 169-197.
Klein betrachtet die heutige Variation zwischen Apostroph-Schreibungen und
Nicht-Apostroph-Schreibungen vom sozialen Blickwinkel aus und stellt einen Bezug zu Aspekten der Standardsprachlichkeit her.
Nübling, Damaris (2014): Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In: Albrecht Pewnia & Andreas Witt (Hrsg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation, 99-123 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2013). Berlin & Boston: de Gruyter.
Dieser Beitrag zeigt sehr umfangreich, wie der phonographische und mittlerweile viel mehr morphographische Apostroph nicht-artikulierte Laute markiert und morphologische Grenzen verdeutlicht. Die Recherche ist unter anderem relevant für die nähere Betrachtung von unserem Beispiel: Helga´s Imbissbude.
Scherer, Carmen (2013): Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32, S. 75–112
In diesem Artikel wird aufbereitet, wie der morphographische Apostroph in komplexen Wortformen genutzt wird und wie dies mit dem Wortstamm und der genauen Position des Apostrophs zusammenhängt.
Comments are closed.