Close

Kommentierte Auswahlbibliographie

  • Engemann, J. (2013): Veränderungen in der Präpositionsrektion: Der Wechsel vom Dativ (bzw. Akkusativ) zum Genitiv. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2012 für Est- land, Lettland und Litauen. Riga/Tallinn/Kaunas 2013. Vilnius Academy of Arts Press. S. 97-125.

Engemann analysiert in ihrem Beitrag die einzelnen Präpositionen und die jeweilige Verwendung des Dativs bzw. Genitivs. Schließlich nennt und erläutert sie die möglichen Gründe für diesen Wechsel. Für das Thema sind diese Ergebnisse insofern relevant, dass die LeserInnen später eine begründete Verwendung des Kasus vornehmen können und sich dessen Entwicklung bewusst werden.

  • Kvifte, M. A. (2014): Zur Kasusrektion der Dativ- und Genitivpräpositionen im Deutschen. Eine korpusbasierte Untersuchung. Online abrufbar unter: https://www.duo.uio.no/bitstream/handle/10852/42551/Mas- teroppgave_Kvifte.pdf?sequence=1&isAllowed=y (letzter Zugriff am 28.05.2020).

Die Masterarbeit von Kvifte geht der Frage nach, wie es überhaupt zu dem vorliegenden Kasuswechsel kam und in welchem Stadium wir uns gerade befinden. Für das Thema ist diese Arbeit sehr relevant, um über die Entwicklung und die gegenwärtige Situation aufzuklären.

  • Pittner, K (2014): Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? – Funktionen und Konkurrenzformen von Genitiv-NPs im heutigen Deutsch. In: Reuter, C/Schlief, A.-K. (eds.): Linguistische und sprachdidaktische Aspekte germanistischer Forschung Chinesisch-Deutsch. Frankfurt. Lang. S. 41-56. Online abrufbar unter: http://staff.germanistik.rub.de/wp-content/uploads/sites/22/2019/08/Genitivtodab- geschickt.pdf (letzter Zugriff am 28.05.2020).

In dem Aufsatz wird unter anderem geklärt, welche Funktionen der Genitiv übernimmt und wie dieser durch diverse Formen ersetzt wird. Darin wird deutlich, wann und an welcher Stelle der Genitiv auftritt, sodass in dem Blog Informationen über eine korrekte Anwen- dung zusammengetragen werden können.

  • Strecker, B. (2015): Wegen dem Regen oder wegen des Regens – Dativ oder Genitiv? In: Institut für Deutsche Sprache: Grammatik in Fragen und Antworten. IDS Sprachreport 31 (1). S.42-47. Online abrufbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/4242/file/Strecker_We- gen_dem_Regen_2015_1.pdf (letzter Zugriff am 29.05.2020).

Der Artikel thematisiert die Verwendung des Dativs und Genitivs nach der Präposition ,wegen‘. Strecker verdeutlicht dies unter anderem anhand einer Tabelle, die die Häufigkeit des jeweiligen Gebrauchs veranschaulicht. Für den im Blog behandelten Inhalt stellt derArtikel eine gute Ergänzung dar, da er pauschale Sprachregeln analysiert und noch im- mer geltende Zweifel bei der Unterscheidung zwischen dem Dativ und dem Genitiv auf- greift.

  • Zimmer, C. (2015): Bei einem Glas guten Wein(es): Der Abbau des partitiven Genitivs und seineReflexeimGegenwartsdeutschen.In:BeiträgezurGeschichteder deutschen Sprache und Literatur. Band 137 (1). De Gruyter. S. 1-41.

In der Arbeit beschäftigt sich der Autor mit dem Ablauf des Wandelprozesses und dem Versuch, aktuelle Zweifelsfälle aufgrund von zahlreichen sprachlichen Variationen zu erläutern bzw. zu begründen. Besonders interessant ist dabei der Vergleich der(heutigen) Akzep- tanz des Genitivs. Geplant ist es, eine ähnliche Befragung mit den LeserInnen vorzuneh- men.