Close

Bibliographie zu Komparation, Graduierbarkeit und Steigerungsumlaut

Ausgewählte Texte mit Kommentar Eisenberg, Peter (1976): Oberflächenstruktur und logische Struktur. Kap. 4: Zur Abgrenzung der Adjektive und Kap. 5: Einfache Kopulasätze. Tübingen: Niemeyer. S. 88–117. Eisenbergs Dissertationsschrift enthält u.a. eine umfangreiche Klassifikation verschiedener Adjektivtypen nach semantischen und morphologischen Gesichtspunkten. Sie zeigt, welche Adjektive wie flektieren und stellt die Klasse der absoluten Adjektive vor, deren…

Bibliographie zu “Richtiger als wie richtig”

Ausgewählte Texte mit Kommentar Eisenberg, Peter: Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik: Band 1. Kap. 5.2.3: Flexion. Das Adjektiv. Stuttgart: J. B. Metzler, 2013. S. 171-177. In diesem Kapitel stellt Eisenberg dar, dass Komparationsformen durch große Konstanten charakterisiert sind. Diese Konstanten macht er dort deutlich. Eisenberg, Peter/Thieroff, Rolf: Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik: Band…

Bibliographie Ä

Eine kommentierte Auswahlbibliographie zum <ä>: (1) Warum und wann wird das Graphem verschriftet, wenn es doch zumeist nicht ausgesprochen wird? (2) In welchen Regionen wird /ɛː/ ausgesprochen? (3) Wie unterscheiden wir bei Gleichlautung konfligierende Wörter? (4) Wird das <ä> bei Kontakt mit DaF-/DaZ-Lernern eher ausgesprochen? In der folgenden Literatur sollten sich Antworten auf die gestellten…

Bibliographie Fugenelemente

Kopf, K. (2017). Fugenelement und Bindestrich in der Compositions-Fuge., in von Heusinger, K., Müller, G., Plag, I., Primus, B., Stark, E., Wiese, R. (Hg.): Linguistische Arbeiten, Band 565 Diese Lektüre geht näher auf die Historie von N+N-Komposita ein. Außerdem gibt es einen klaren Überblick über die Häufigkeit der s-Fuge, im Vergleich zu beispielsweise der en-Folge…

Bibliographie Apostroph

Ausgewählte Texte mit Kommentar Bankhardt, Christina (2010): Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein: Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: Inst. für Dt. Sprache Bankhardt liefert einen historischen Rückblick und behandelt die Fragestellung, inwiefern sich Sprachverfall beim gegenwärtigen Apostrophgebrauch äußert. Des Weiteren untersucht sie die Mono- bzw. Multifunktionalität des Apostrophs in der deutschen Gegenwartssprache und nutzt hierfür die Ausgaben einer…

Bibliographie Anlaut

Chemie oder Kemie?- Anlaut bei Fremdwörtern Bei diesem Thema sollen die allgemeingültigen Regeln und Normen des deutschen für Fremdwörter herausgearbeitet werden und auf regionale Unterschiede in der Aussprache aufmerksam gemacht werden. Als Hilfe wurde folgende Literatur genutzt: Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. Kap. 3: Das Lautinventar des Deutschen und…

Bibliographie Verbzweit

Kommentierte Auswahlbibliographie Annalena Kunz und Carolin Purk „Weil das ist so nicht richtig“ (Verbzweitstellung) Bei diesem Thema geht es um die Verbzweitstellung in Nebensätzen, ob es in der gesprochenen Sprache („weil das ist so nicht richtig“) eine andere Grammatik gibt, als in der geschriebenen Sprache („weil das so nicht richtig ist“) und woher dieses Phänomen…

Kommentierte Auswahlbibliographie

Engemann, J. (2013): Veränderungen in der Präpositionsrektion: Der Wechsel vom Dativ (bzw. Akkusativ) zum Genitiv. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2012 für Est- land, Lettland und Litauen. Riga/Tallinn/Kaunas 2013. Vilnius Academy of Arts Press. S. 97-125. Engemann analysiert in ihrem Beitrag die einzelnen Präpositionen und die jeweilige Verwendung des Dativs bzw. Genitivs. Schließlich nennt und erläutert…

Bibliographie Genus

Thema: Genusschwankungen- der, die das Nutella? Bei diesem Thema geht es einerseits um die Frage, wie sich Genusschwankungen bei bestimmten Substantiven, wie bei dem angebrachten Beispiel „Nutella“, erklären lassen und andererseits darum, wie neue Substantive ihren Artikel bekommen. Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Kapitel 9: Lexikalische Zweifelsfälle. Berlin: De…

Bibliographie Bindestrich

von Kathleen Plate »Super-Mega-Monstrositäts-Wörter (Bindestrichschreibungen)« Bei diesem Thema soll es hauptsächlich darum gehen, warum manche Wörter mit Bindestrich geschrieben werden und andere wiederum nicht. Dementsprechend wird erläutert, welche verschiedenen Regelungen es für die Bindestrichschreibung gibt. Bernabei, Dante (2003): Der Bindestrich: Vorschlag zur Systematisierung. Frankfurt am Main u.a.: Lang. Bernabei schreibt in seiner Monographie über die…