Close

Wissenschaftliche Analyse: Komparation, Graduierbarkeit und Steigerungsumlaut

Bei der Adjektivkomparation gibt es mehrere Stellen mit Zweifelpotential. Als Zweifel gelten die Fälle, in denen strukturell zwei oder mehr ähnliche Varianten möglich sind, deren Gebrauch auch bei kompetenten Sprecher*innen für Unsicherheit sorgt (vgl. Klein 2003). In der Adjektivflexion ist das zum einen die Frage, ob eine Komparation bei bestimmten Adjektiven überhaupt stattfinden kann oder…

Wissenschaftliche Analyse zur Komparation und Verwendung von Vergleichsjunktoren

Zweifelsfälle bei Adjektiven treten sehr häufig auf. Die Frage, ob manche Adjektive gesteigert werden können und ob die Komparation mit als oder wie gebildet wird, ist oft unklar und wirft große Unsicherheiten auf. Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, wird folglich das Adjektiv näher beschrieben. Anknüpfend daran wird an unterschiedlichen Beispielen die Komparation untersucht und anschließend überprüft,…

Wissenschaftliche Analyse Ä

Einleitung: Warum das Ä? Elmer Antonsen stellt 1964 auf Grundlage von Jakob Grimms Bemerkung in einem Brief fest, dass der Umlaut im Deutschen bereits damals seit 150 Jahren erforscht würde und immer noch Unklarheit über dessen Ursprung bestünde (vgl. Antonsen, 1964: S.177). Er hält eine phonetische Theorie zur Entstehung für am plausibelsten. In einer einfachen…

Wissenschaftliche Analyse Fugenelemente

In der vorliegenden Ausarbeitung soll dargelegt werden, wie es zu Zweifelsfällen bei verschiedenen NN-Komposita und deren Verfugung kommt und eine Tendenz dieses Sachverhalts gezeigt werden. Ein Kompositum ist im Wesentlichen eine Wortzusammenfügung aus mehreren Kernen. Süßsauer, Kreuzfahrt, Schaden(s?)ersatz sind Beispiele für Komposita. Ein NN-Kompositum verbindet dabei zwei Substantive miteinander. Eine Verfugung verbindet diese beiden Komposita.…

Wissenschaftliche Analyse Apostroph

Der Apostroph findet sich vereinzelt bereits in mittelhochdeutschen Handschriften, in denen er als Abbreviaturzeichen, also abkürzendes Schriftzeichen, diente und in dieser Funktion bis ins 16. Jahrhundert verwendet wurde (vgl. Bankhardt 2010: 18).Der heutige Apostroph wurde im 17. Jahrhundert vorerst in lateinischer und französischer Form in den erweiterten, fachsprachlichen Standartwortschatz des Deutschen aufgenommen. Ab dem 18.…

Wissenschaftliche Analyse Anlaut

 Die Aussprache von Fremdwörtern, die im deutschen Sprachgebrauch benutzt werden, sorgt für Irritationen, da fremde Eigenschaften der Wörter zu verschiedenen Varianten führen. Die Variationen können in der Aussprache des gesamten Wortes vorhanden sein, im Folgenden soll sich speziell auf den Anlaut konzentriert werden. Einige Merkmale, die für verschiedene Variationen führen, sollen anhand des Wortes „Chemie“…

Wissenschaftliche Analyse Verbzweit

In der folgenden Arbeit soll die Verbzweitstellung untersucht und analysiert werden, um zu klären, inwiefern ein Satz wie „weil das ist so nicht richtig“ fehlerhaft ist oder nicht. Des Weiteren dient die Analyse dazu, um herauszufinden, in welchen Situationen eine solche Konstruktion gerechtfertigt ist oder nicht. Dabei gehen wir auf die Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein.…

Wissenschaftliche Analyse zum Thema “Genusschwankungen”

Bei dem Thema geht es um die Fragestellung, wie es möglich ist, dass bei der Zuweisung des Genus eines Substantivs im Deutschen Zweifelsfälle entstehen. Es lässt sich beobachten, dass für einige Substantive mehrere Genera produktiv sind und sich dadurch Genusschwankungen ergeben, die im Folgenden als Zweifelsfälle in diesem Bereich bezeichnet werden. Dafür ist es zunächst…

Wissenschaftliche Analyse Bindestrich

von Kathleen Plate Bei der Bindestrichschreibung gibt es hauptsächlich nur einen Zweifel: Wird eine bestimmte Wortzusammensetzung nun mit oder ohne Bindestrich geschrieben? Was gibt es für Regeln und wonach wird entschieden, ob ein Bindestrich gesetzt wird oder nicht? Doch bevor wir uns diesen Fragen widmen, werden wir zunächst klären, was den Bindestrich charakterisiert und welche…