In der vergangenen Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 konnten Polarlichter, nach Ankündigung eines extremen G5 geomagnetischen Sonnensturms und einem Kp-Index von 9 (höchster Wert) des NOAA Space Weather Prediction Centers, in ganz Deutschland aufgezeichnet werden.
Das Wetter in Oldenburg ließ nur eine kurze Beobachtung der Polarlichter zu, im Oldenburger Umland, wie beispielsweise in Cloppenburg (s. Bilder 1-3) oder auch im Süden Deutschlands wie in Würzburg (s. Bild 4) konnten die Lichter für lange Zeit am Abend beobachtet werden. Auch unsere Messstation für Lichtverschmutzung in Ribe, Dänemark, des „Keep-It-Dark“-Projekts konnte ein Video von der Nacht eindrucksvoll aufnehmen.
Zwischen Medizin und Weltraumforschung mit Prof. Dr. Björn Poppe
Als Professor für „Medizinische Strahlenphysik“ an der Fakultät „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ der Universität Oldenburg und gleichzeitig als Abteilungsleiter an der „Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik“ am Pius-Hospital Oldenburg, legt er die wirkungsvollste Strahlendosis bei Tumorbehandlungen fest. Parallel treibt ihn sein stark ausgeprägtes Interesse für Weltraumfahrt, kosmische Strahlung, Kometen und Meteoriten zu Forschungsprojekten, die mit Astronomie und Weltraumforschung zu tun haben. Und diese Kombination macht ihn zu einem der spannendsten Gäste in unserem Podcast! Er erzählt über die Fortschritte in der Strahlentherapie bei Tumorpatient*innen sowie über Meteoritenbeobachtung und Lichtverschmutzung in Norddeutschland. Einfach sich beim Zuhören auf ein ungewöhnliches wissenschaftliches Terrain begeben oder gleich ein Hobbyteleskop zulegen, weil man von unserem Gast begeistert ist!
#podcast #hirnvomhahn #wissenschaft #medizin
Verfügbar überall da, wo es Podcasts gibt:
– https://hirnvomhahn.de/podcast/
– https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/hirn-gehoert-oldenburger-wissensschnack/zwischen-medizin-und-weltraumforschung-mit-prof-dr-bjoern-poppe_8834324/
– https://www.podcast.de/podcast/940387/hirn-gehoert-oldenburger-wissensschnack
– https://open.spotify.com/show/5XhoeM0rk3ccyWGVtYrsu6
Erster Besuch im Ausland:
Das Tiny Observatorium war vom 12.-16.03.2024 in Groningen auf der Eurodark 2024, das Europäische Symposium zum Schutz des Nachthimmels.
Das Team der Astrophysik an der Uni Oldenburg war vertreten mit zahlreichen Tagungsbeiträgen zum Einfluss und modernen Messmethoden von Lichtverschmutzung im Rahmen der Interreg Projekte „Keep it Dark“ und „Darker Sky“. Auch das Tiny Observatoriums selbst wurde vorgestellt, dessen Bedeutung für die Messung von Lichtverschmutzung verdeutlich und den Forschenden und Stakeholdern aus Industrie und Naturschutzverbänden vorgestellt.
Auf den Bildern zu sehen ist Prof. Dr. Björn Poppe, der die Projekte in einem Vortrag vorgestellt hat und der Prof. Joost Frenken, Dekan der Faculty of Science and Engineering der Rijksuniversiteit Groningen, unser Tiny Observatorium zeigt.
Bilder: Theo Jurriens, University of Groningen (https://foto.washetdonker.nl)
Rund 2.900 Mitarbeitende und mehr als 15.500 Studierende machen die Universität Oldenburg aus. Zum 50. Uni-Geburtstag wird ein Jahr lang jede Woche einer dieser Menschen vorgestellt. Sie alle erzählen von ihrer Beziehung zur Universität und geben der UOL ganz persönliche Wünsche mit auf den Weg.
In einer der letzten Ausgaben wurde Tobias Hoffmann, Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universitätssternwarte, vorgestellt. Das Interview findet sich hier: https://uol.de/50jahre/50menschen/tobias-hoffmann
A very exciting night of observations has come to an end…
It started with the Meerkat alarm (ESA’s imminent impactor warning system) from NEOCC at 23:36, which was triggered by the publication of observation data of a new asteroid. A 100% heliocentric impactor with a size of 1 m was predicted to arrive in Germany or Northern Europe in the next few hours. It was quite surprising, as it had a 100% impact probability with such few observations. This rarely happens. Since it is also an object with a heliocentric orbit, it is very likely that it really is a natural object, such as a NEO (Near-Earth Object), and not an artificial satellite or similar.
We started the GHOST telescope at the university observatory within a few minutes. The weather was quite cloudy, but dry and there was still some hope of small gaps in the clouds.
In the meantime, other ESA employees became also aware of the alert. At 23:53, the Meerkat Alert was updated with new data. The parameters of the asteroid were still confirmed, but the impact time will be confirmed within the next 2 hours and the impact corridor is located in the Berlin/Brandenburg area.
At the same time, GHOST attempted to take its first measurements of the object. Despite the clouds, cloud-free images were occasionally taken, but these could not be analyzed with sufficient accuracy.
At 00:08, the impact period was further narrowed down to around 00:30 UTC with additional observation data from Meerkat. In the meantime, there was no longer any doubt in the community that this was a real object. Distribution lists such as the Minor Planet Mailing List were used to reach scientists worldwide and in particular to find observers in the region who were still awake.
In the meantime, GHOST produced analyzable images. However, it turned out that the object was now moving so fast in the sky that the telescope could no longer keep up with the measurements in the narrow field of view before the object moved out of the image. In addition, there were much larger systematic errors in the current position data of the object from the MPC, as these do not take Earth and Moon gravity into account when calculating the orbit of the object and this has now become a dominant effect due to the proximity of the Earth. In the end, GHOST looked in the wrong areas and was therefore unable to record the object despite the fact that some areas were cloud-free.
At the same time, all possible Allsky cameras (AllSky7 and FRIPON) at the observatory and in the Berlin/Brandenburg region that we supervise were checked for functionality in order to be able to detect the soon arriving fireball.
Further observations of the asteroid were recorded all around Europe, even up to 15 minutes before the impact, until the object disappeared into the Earth’s shadow and could no longer be seen. Links to webcams in Berlin were shared around worldwide to follow the event live, and a final appeal was quickly made to colleagues in the Berlin area to please look up into the sky and record it with cameras if possible. With nothing more to do, it came the time to just wait…
… We held our breath and at 01:32 the time had come …
The meteor was clearly visible on webcams, the prediction came true, exactly as shown in the calculations! People in the region clearly saw the very bright glow, which only lasted a few seconds. At its maximum, however, the fireball was brighter than the moon! A colleague in Berlin recorded the whole event with his camera (see Video) and made the recording available to us for evaluation and submission to IMO. More pictures and video were shared worldwide. People congratulated and congratulated each other. People from all over the world came together for a moment and worked together to capture this small 1 m rock for as long as possible with as many cameras and eyes as possible. What a spectacle!
In the meantime, the asteroid has been published by the MPC (https://www.minorplanetcenter.net/mpec/K24/K24B76.html) and initial measurements have been collected by the IMO (https://fireball.imo.net/members/imo_view/event/2024/423). Further evaluations will certainly follow tomorrow. It is possible that a meteorite can be found 20 km west of Berlin in fields and meadows…
In der Nacht vom 24. auf den 25. September 2023 haben die Allsky-Kameras der Universitätssternwarte Oldenburg rötliche Polarlichter (Aurora borealis) aufgezeichnet. Auf den Messdaten der Allsky-Kamera, die für gewöhnlich die Wetterbedingungen erfasst, wurden um rund 00:55 Ortszeit (UTC+2) nahe des nördlichen Horizonts breiflächige Leuchterscheinungen gemessen. Ein Blick in die Messungen der AllSky7 Kamera am selben Standort (AMS95 [1]) zeigte, dass zu dieser Zeit rötliche Nordlichter klar über dem Horizont und grünliche Lichter nahe des Horizonts erkennbar sind.
Polarlichter sind atmosphärische Phänomene, bei denen leuchtende Lichter am Himmel erscheinen. Sie entstehen durch Wechselwirkungen zwischen Sonnenwinden und der Erdatmosphäre. Wenn geladene Teilchen, hauptsächlich Elektronen und Protonen, vom Sonnenwind zur Erde strömen, gelangen sie in die Nähe des magnetischen Nord- und Südpols. Dort werden sie von den magnetischen Feldlinien der Erde eingefangen und gelangen in die Atmosphäre. Dort kollidieren sie mit den Molekülen und Atomen in der Atmosphäre und geben dabei Energie in Form von Licht ab, wodurch die farbreichen Polarlichter entstehen. Die verschiedenen Farben werden durch die Art des Gases bestimmt, mit dem die geladenen Teilchen kollidieren.
Solche Erscheinungen sind für die Breitenkreise in Deutschland und Mitteleuropa (Oldenburg: ca. 53° Nord) relativ selten, da die Häufigkeit für Polarlichter mit zunehmender Nähe zu Polarregionen zunimmt. Die Häufigkeit hängt aber auch von der Sonnenaktivität und damit einhergehenden Eruptionen und sogenannten koronalen Massenauswürfen einher. Die Sonne hat einen etwa 11 Jahre langen Zyklus für die Sonnenaktivität, wobei dessen letztes Minimum im Dezember 2019 vorlag [2]. Somit nimmt aktuell die Sonnenaktivität zu und die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter steigt.
Das Tiny Observatorium wird zurzeit bei der B-Wohnen ausgebaut und wird Anfang Juli an die Uni kommen. Dort wird dann das Teleskop-Equipment eingebaut! Eine Einweihung ist für den 21.7. geplant!