Das richtige Objekt suchen und finden

Wenn man eine klare Nacht vor sich hat, sollte man sich am besten schon vorher für ein oder mehrere Objekte entscheiden, die man fotografieren möchte. Um zu wissen, welche Objekte zu welchem Zeitpunkt am Himmel zu sehen sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier werden zwei Methoden vorgestellt, die einfach und gut geeignet sind.

Planetariumsoftware „Stellarium“

Stellarium ist eine Open-Source-Software, mit der man den Nachthimmel simulieren kann. Einen Link zur Homepage findet man hier.

Zu Beginn muss man seinen Standort eingeben. Dazu geht man mit dem Cursor an den linken Bildrand in der Software, sodass sich die Leiste öffnet. Dort wählt man das Standortfenster aus. Alternativ kann man auf F6 auf der Tastatur drücken. Stellarium hat eine Datenbank von etwas größeren Städten, wenn man allerdings in einem kleineren Ort auf dem Land beobachten will, ist dieser sehr wahrscheinlich nicht eingespeichert. In dem Fall kann der Ort z.B. über Google Maps gesucht werden und die Koordinaten dann in Stellarium manuell eingegeben werden. Hat man den Standort eingegeben, öffnet man wieder die Seitenleiste und geht zum Datum-/Zeitfenster. Hier geht man dann so lange in den Stunden nach vorne, bis es dunkel ist. Mit der D-Taste werden die Deep-Sky-Objekte angezeigt. Nun kann man sich frei am Nachthimmel bewegen und ein Objekt suchen, das einem gefällt. Gute Anfängerobjekte auf der Nordhalbkugel sind z.B. die Andromeda-Galaxie oder die Plejaden. Die Plejaden sind allerdings hauptsächlich im Winter gut zu beobachten.

Online-Astronomie-Planertelescopius

Auf der Internetseite telescopius.com wird ein Astronomie-Planer angeboten. Öffnet man die Seite, wird der Standort automatisch aus der IP ermittelt, allerdings kann man ihn auch manuell eingeben. Auf der Startseite werden einem dann die verfügbaren Deep-Sky-Objekte vorgeschlagen, die an diesem Tag am Nachthimmel sein werden. Diese kann man auch nach Kategorien wie Nebel oder Galaxien sortieren. Außerdem gibt es hier diverse andere Tools wie ein Online-Planetarium oder Informationen zu kommenden astronomischen Ereignissen.

Weitere Vorschläge zur Beobachtungsplanung