Anleitung

Einrichtung Code

Zunächst die neuste Version der Arduino IDE installieren und zusätzlich die neuste Codeversion von GitHub herunterladen.

In der Arduino IDE muss unter “Datei” -> “Voreinstellung” unter “Zusätzliche Boardverwalter-URLs:” die folgende URL eingefügt werden:

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json

Anschließend kann unter “Werkzeuge” -> “Boardverwalter” durch eine Suche “esp32” das Board installiert werden. Zusätzlich müssen noch die neusten Versionen der folgenden Bibliotheken unter “Werkzeuge” -> “Bibliotheksverwalter” installiert werden.

  • “PubSubClient” von Nick O’Leary (Version 2.8.0)
  • “Adafruit Unified Sensor” von Adafruit (Version 1.1.5)
  • “DHT sensor library” von Adafruit (Version 1.4.4)
  • “Wifi” von Arduino (Version 1.2.7) [Bulit-In]
  • “Arduino_Multiwifi” von Arduino (Version 1.0.0)
  • “NTPClient” von Fabrice Weinberg (Version 3.2.1)
  • “Time” von Paul Stoffregen (Version 1.6.1)

Um den ESP32 mit dem eigenen Wifi zu verbinden muss im Code (ab Z. 169) ein weiteres Netzwerk hinzugefügt werden oder ein bereits vorhandenes in folgender Form verändert werden:

wifiMulti.addAP("Netzwerkname", "Wlan-Passwort");

Danach kann der Code kompiliert werden und per Micro-USB Kabel auf den ESP32 übertragen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, unter “Werkzeuge” -> “Port” der Port ausgewählt ist, an dem der ESP32 angeschlossen ist. Sollte der Vorgang nicht funktionieren kann der Prozess erneut versucht werden, während die “BOOT” Taste des EPS32 gedrückt wird. Mit dem “EN”-Knopf kann der Code jederzeit neu gestartet werden.

Inbetriebnahme

Zunächst sollte der aktuelle Code bereits auf dem Arduino sein, damit keine Verbindung mehr zu einem Computer benötigt wird. Dann sollte überprüft werden ob sich alle Sensoren an der richtige Stelle befinden und korrekt installiert und verkabelt ist. Ist dies gewährleistet, kann sowohl das 12V als auch das 5V in die Steckdose eingesteckt werden. Nun startet das System, was daran erkannt werden kann, dass sich die Lüfter drehen. Ab nun läuft das System mit den im Code eingestellten Werten automatisch und regelt fast alle Komponenten je nach Messergebnis. Ausschließlich die Lampe muss mit dessen eigenen Netzteil per Stecker an und aus geschaltet werden.

Einstellungsmöglichkeiten

Zeitsteuerung der LED: Grenzen der Abfrage (int: Uhrzeit von 0 bis 24) [Code-Zeile 442].

Intensität der LED: ledValue (int: 0 <= ledValue <= 255) [Code-Zeile 443].


Länge des Intervalls fürs aktive Pumpen: intervalPumpe (long: in ms) [Code-Zeile 130].

Länge des Intervalls fürs warten der Pumpe: intervalPumpe7 (long: in ms) [Code-Zeile 133].

Intensität der Pumpe: pumpeValue (int: 0 <= pumpeValue <= 255) [Code-Zeile 467].

Grenzwert zum Beginnen vom Pumpen: Untere Grenzen der Abfragen (int: 0 < x < 2500; empfohlen: 1900) [Code-Zeile 466].


Intensitätssteuerung der Lüfter: turbinenValue (int: 0 <= turbinenValue <= 255) [Code-Zeilen 492 und 495].

Temperaturgrenzwerte: Untere Grenzen der Abfragen (float: 0 bis 50) [Code-Zeilen 491 und 494].

Abfrageintervall des Temperatursensors: intervalTemperatur (long: in ms) [Code-Zeile 124].