Der Wasserstand der Gießkanne muss manuell überprüft werden,
um sicherzustellen, dass ausreichend Wasser für die Bewässerungsanlage
vorhanden ist. Eine mögliche Verbesserung der Anlage wäre durch einen
zusätzlichen Sensor, der den Wasserstand der Gießkanne misst und via App daran
erinnert die Kanne aufzufüllen, denkbar. Da der ESP8266 nur über einen
Analog-Eingang verfügt, ist entweder ein Multiplexer auf der Platine zu ergänzen
oder sogar das ESP8266 mit einer anderen ESP-Version auszutauschen.
Abb.: Fertiges automatisierte Bewässerungsanlage einer Zimmerpflanze.
Je nach Art der Pflanze, können die Werte des Programms zur
automatisierten Bewässerung angepasst werden. Die Software mit den Werten
befindet sich auf dem ESP8266. Beispielsweise benötigen Kakteen im Vergleich zu
anderen Zimmerpflanzen nicht viel Wasser. Auch die Zusammensetzung der Erde hat
einen Einfluss auf die Messwerte des Sensors und damit auch auf die
automatisierte Bewässerung. Wenn die Erde viel Torf enthält, kann sie das
Wasser etwas länger speichern als staubige Erde.
Eine zusätzliche Möglichkeit zur Kontrolle und zur externen Steuerung der Bewässerungsanlage, welche keinen Einfluss auf den automatisierten Bewässerungsablauf hat, soll eine App via MQTT bieten. Dazu sind hauptsächlich die definierten Topics zum Schreiben und Lesen des Brokers zu verwenden, die bereits in der Software des ESP8266 enthalten sind. Mit Hilfe von Flutter können Cross-Plattform-Apps, also Apps für die Betriebssysteme iOS und Android, in einer Programmierspache entwickelt werden. Diese Technolgie wird im Rahmen dieses Projekts verwendet.
Mit Flutter wurden drei Bildschirme implementiert, die es ermöglichen sich mit dem Broker zu verbinden, um anschließend die Kommunikation zwischen der Bewässerungsanlage und der App zu ermöglichen. Die Werte des Sensors werden vom ESP8266 in regelmäßigen Abständen an den Broker übermittelt, sodass die App diese mit Hilfe des richtigen Topics lesen und auf einem der drei Bildschirm als Wasserstand der Pflanze anzeigen kann, sobald die Bewässerungsanlage aktiviert und die App mit dem Broker verbunden ist.
Abb.: Drei Bildschirme der App ohne Verbindung zum Server. Im linken Bildschirm „Water Level“ wird der Wasserstand der Pflanze angezeigt, sobald die App mit dem Broker verbunden wird und die Bewässerungsanlage aktiv ist.
Für die Verbindung zum Server müssen keine Einstellungen vorgenommen werden. Durch das betätigen des Connect-Buttons auf dem Bildschirm „Water Level“, kann der Nutzer die App mit dem Broker verbinden. Es ist ihm auch möglich die Kommunikation zwischen dem Broker auf dem Bildschirm „Messages“ zu lesen und ggf. definierte Nachrichten an andere Topics des Brokers zu senden. Zusätzlich werden die verwendeten Topics zum Lesen und Schreiben im Bildschirm „Broker Settings“ angezeigt. Dort ist es ebenfalls möglich die Kommunikation zwischen Broker und App aufzuheben.