Die Software ist auf dem ESP8266 gespeichert, der sich wiederrum auf der Platine befindet. Diese kann mit Hilfe eines weiteren Computers und mit einer Entwicklungsumgebung (IDE), wie beispielsweise Arduino, erstellt werden. Bei einem vorgegeben Quellcode können ebenfalls Änderungen mit einer IDE vorgenommen werden.

3.1.2.1 Funktion des Programms

Abb.: Flussdiagramm zur Darstellung des Programms, welches auf den ESP8266 übertragen wird.

Zunächst wird eine WIFI-Verbindung aufgebaut. Dafür muss das Programm die nötigen Informationen erhalten. Dazu gehören Name des Router und das Passwort.
Sobald eine bestehende WIFI-Verbindung existiert, werden laufend Spannungswerte vom Sensor zum ESP8266 gesendet. Dabei sind dem Programm bestimmte Schwellenwerte vorgegeben, um zu entscheiden, ob die Pflanze Wasser benötigt oder nicht. Das Programm liest die Werte und entscheidet dann über die Bewässerung der Pflanze.
Wenn die Pflanze gegossen wurde, soll diese für mehrere Sekunden nicht gegossen werden können, damit die Erde der Pflanze das Wasser zunächst aufnehmen kann. Der Sensor erhält außerdem Zeit, um neue Werte zu messen und zu entscheiden, ob die Wassermenge ausreicht. Falls die Wassermenge nicht ausreicht, wird die Pumpe wieder aktiviert. Dieser Ablauf wiederholt sich solange, bis die Erde der Pflanze ausreichend Wasser aufgenommen hat.

Für die Übertragung der Sensorwerte und die Steuerung zur Bewässerung der Pflanze via App, müssen ein Broker, ein Port, ein WIFI-Netz und Topics zum Lesen und Schreiben im Programm des ESP8266 festgelegt werden.

Auch bei der Umsetzung der App müssen die festgelegten Topics des Brokers zum Lesen und Schreiben genutzt werden. Die App sollte erst dann umgesetzt werden, wenn sowohl die Hardware als auch die Software des ESP8266 einwandfrei funktioniert, um nicht weitere Probleme hinzuzufügen, da es ansonsten schwieriger wird, die Ursachen herauszufinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert