Für den Anfang wird die Bewässerungsuhr auseinander gebaut. Die Schrauben befinden sich unter dem Aufkleber (siehe Abbildung 1). Anschließend werden der Motor und der Mikroschalter von der Platine getrennt. Für die durchsichtige Plastikabdeckung, die Abdeckung samt Regler, und die Platine gibt es in diesem Projekt keine weitere Verwendung.
Nun soll der Arduino vorbereitet werden, damit dieser möglichst stromsparend läuft. Dafür werden die mit einem roten X gegenzeichneten Bauteile entfernt (siehe Abbildung 2). Dabei handelt es sich um eine Status-LED, die den Betrieb des Boards anzeigt und um einen Spannungsregler. Wird der Spannungsregler entfernt, ist der „Raw Input“ nicht weiter verwendbar. Das Entfernen der LED hat keinen weiteren Einfluss auf die Funktion des Arduinos.
Jetzt können alle Bauteile zusammengebaut werden. In dem nachfolgenden Schaltplan (siehe Abbildung 3) werden alle Bauteile und Verbindungen aufgeführt.
Für den Feuchtigkeitssensor wird am unteren Teil des Gehäuses ein Loch für die Durchführung der Kabel gebohrt. Um weiterhin ein Herausnehmen der inneren Zwischenabdeckung zu ermöglichen, wird von dieser ein kleiner Teil entfernt (siehe Abbildung 4).
Nun wird die Platine auf den vorbereiteten Sockel geklebt und die Kabel werden ordentlich verstaut. Die erhöht befestigte Platine ermöglicht weiterhin einen einfachen Zugriff auf den Arduino mittels FTDI.
Zum Abschluss wird der Schalter für die Batterieversorgung in der Aussparung des Deckels mit Heißkleber befestigt und verkabelt. Um ein problemloses Öffnen des Gerätes zu ermöglichen, sollten die Kabel des Schalters entsprechend lang gewählt werden. Wie die Abdeckung erstellt wurde, wird an dieser Stelle beschrieben.