Die Debatte um Nachhaltigkeit wird nun schon seit längerem auch in der Textilindustrie geführt, eine der umweltschädlichsten Industriezweige überhaupt.
Doch abgesehen von dem Aspekt der Nachhaltigkeit, wie kaufen bzw. konsumieren wir überhaupt. Was haben wir für Eigenheiten in unserem Kaufverhalten und welchen Einfluss hat der Geist der Zeit darauf ?
Englische Sommerkleider und gekonnte Tricks
Ariane ist Mitte 50, gelernte Schneiderin und ein riesiger Fan von Läden der Marke TK Maxx, wo es Markenartikel zu reduzierten Preisen gibt. Sie sieht es nicht ein, ihr Geld für teure Markenartikel auszugeben und hat großen Spaß beim stöbern. Außerdem gefallen ihr bei TK Maxx besonders die Kleider englischer Modemarken. Deswegen kommt es häufig vor, dass sie Kleidungsstücke, die ihr nicht passen zu reduzierten Preisen kauft und diese dann selbst umnäht und somit anpasst. Wie bei dem Kleid auf dem zweiten Bild zu sehen, dort hat sie an den Seiten Stoff eingenäht, um es zu vergrößern.
Marc o’Polo Shirts und lange Überlegungen
Rolf besitzt mindestens zehn verwaschene Poloshirts der Marke Marc O’Polo, manche von ihnen sind über zehn Jahre alt. Über die Jahre kamen nach und nach immer welche dazu. Abseits der Poloshirts ist Rolf ein sehr überlegter Käufer. Er kauft selten auf den ersten Anhieb und vergleicht mittels des Internets Preise, er geht bei der Suche nach einem neuen Bekleidungsstück also sehr überlegt vor, dafür kauft er aber auch ausschließlich teure Markenkleidung. Fehlkäufe kommen bei ihm selten vor und selbst wenn versucht er das falsch gekaufte Kleidungsstück trotzdem weiter zu tragen. Im Internet kauft er selten, er bevorzugt Kaufhäuser, da diese unterschiedliche Marken führen.