Close

kum010

Das Modul mit der kryptischen Bezeichnung „kum010“ wird Sie hauptsächlich im ersten Semester begleiten. Die Abkürzung „kum“ steht dabei für Kunst (k) und (u) Medien (m).

Aufgebaut ist das Modul aus drei Teilen:

  • einem alle 14 Tage stattfindenden dreistündigen Theorie-Seminar,
  • einer praktischen Übung und
  • einem Tutorium.

Wir empfehlen Ihnen, diese drei Kurse im ersten Semester zu besuchen bzw. zumindest das Theorieseminar inklusive Tutorium, weil dieser Kurs nur jedes Wintersemester angeboten wird. Die Veranstaltungen finden Sie hier oder alternativ über: Stud.IP Veranstaltungsverzeichnis > Kunst und Medien > Fach > kum010. Bitte melden Sie sich sowohl zu einem der Theorieseminare mit dem Titel „Theorie und Geschichte der Bildmedien“ als auch zu einem der angezeigten Tutorien und einer der Übungen über Stud.IP an. Die Anmeldung ist möglich ab dem 14.10.2021, 16:00.

Das Theorieseminar beschäftigt sich mit dem Was und Wie wir sehen, das wiederum entscheidend durch Bilder der Medien und Kunst bestimmt wird. Diese sind nicht nur Träger oder Übermittler einer Botschaft, sondern prägen Wahrnehmungen, Erfahrungen und unser Verhältnis zur Welt. Damit geht es auch um Fragen der Herstellung und um das Lesen von Bedeutungen. Im Seminarwerden grundlegende Kenntnisse über die Geschichte von Kunst und visueller Kultur seit dem Mittelalter sowie erste Einsichten in einschlägige Theorien und Methoden ihrer Analyse exemplarisch vermittelt. Das Seminar wird online am Donnerstagvormittag stattfinden. Die Lehrenden sind Dr. Kea Wienand und Prof. Dr. Tobias Vogt.

Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist für Sie verpflichtend. Die Tutorien finden in Kleingruppen überwiegend als Präsenzlehre statt. Tutor*innen sind Johanna Hinz, Merle Henning, Timo Merten, Fenna Stein und Marvin Wender.

Bei den Übungen haben Sie die Möglichkeit zwischen Malerei (Norbert Bauer), Fotografie (Sabine Bley), Film (Anke Fischer) oder Zeichnung (Thomas Robbers) auszuwählen.

Norbert Bauer: Unter dem Plaster… /// Unter dem Pflaster… liegt vielleicht der Strand, vielleicht aber auch eine Verletzung oder einfach nur ein weiteres, älteres Pflaster. Der Untergrund kann jedenfalls ganz anders aussehen als die Oberfläche es vermuten lässt, gleichzeitig ist der Untergrund mit der Oberfläche verbunden, sei es als Basis oder Grundierung, welche die sichtbare Schicht tragen, als Vergangenheit, auf welcher die Gegenwart aufbaut oder als Gegenentwurf zum Mainstream. Die Frage nach der Beziehung von Untergrund und Oberfläche lässt sich auf gesellschaftliche Zusammenhänge ebenso übertragen wie auf ästhetische Prozesse oder die materiellen Grundlagen künstlerisch-bildnerischen Arbeitens. In gemeinsamen Übungen, Experimenten und eigenständig entwickelten Werken zu Untergründen, Grundierungen, Grundlagen usw. wird diesen Beziehungen nachgespürt. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Kurses in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwart begleiten den Kurs.

Sabine Bley: Einführung in die analoge und digitale Fotografie /// Dieses Seminar behandelt die Einführung in die analoge und die digitale Fotografie. Als Basiswissen der Fotografie gilt – auch im digitalen Zeitalter – die Technik und Kunst des analogen Fotografierens. Nach der Einführung in die analoge Kameratechnik und Bildgestaltung behandelt das Seminar dann weitergehend die digitale Fotografie inkl. Studiotechnik. In Bildbesprechungen werden wir am eigenen Stil arbeiten und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereiten. Es kommen geringe Kosten auf Sie zu.

Anke Fischer: XXX /// Videoepisoden und performative Praxis Filmexpeditionen – drinne & draussen rumstehen!! Erarbeitung von Performances und Videoepisoden im Grünen, im Unterholz oder Dickicht, im Park, im Schrebergarten, in Garagen, im Flur und in Fussgängerzonen…..in der Disco….unter Einbindung von Found Footage entwicklen sich Klang und Bildforschung. WIR photosynthetisieren Makro- und Mikrowelten.

Thomas Robbers: Einführung in die digitale Bildbearbeitung /// Inhaltlich werden wir wie gewohnt zu dem im Theorie-Seminar gesetzten Thema »Untergrund« arbeiten. In Anbetracht der Übertragbarkeit der Übungsteile in den schulischen Bereich arbeiten wir in erster Linie mit kostengünstigen apps, die auf ipads der bereitgestellen ipad-Klasse des Faches zur Verfügung stehen. Je nach Kenntnisstand kann natürlich auch auf vorhandene Rechner samt Photoshop zurückgegriffen werden.

Im Modul kum010 können Sie insgesamt 9 Kreditpunkte erlangen. Der Modulverantwortliche ist Prof. Dr. Tobias Vogt. Zeiten und Daten zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie ebenso wie die Emailadressen der Lehrenden auf Stud.IP und den Seiten der Universität.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins erste Semester und freuen uns auf ein Kennenlernen in den jeweiligen Veranstaltungen!