Lösungen Übungsaufgabe #11

a. Im ersten Übungszettel lautete eine Aufgabenstellung wie folgt: „Erstelle einen Beitrag im Lerntagebuch. Beschreibe kurz, welche Soft Skills du zu deinen Stärken zählst und welche Soft Skills du im Laufe des Semesters verbessern möchtest.“ Reflektiere, inwiefern du deine im Lerntagebuch beschriebenen Stärken und Schwächen im Rahmen der ersten Semester ausbauen konntest (oder auch nicht).

Im ersten Beitrag, den ich am 25. Oktober 2020 veröffentlicht habe, nannte ich folgende Dinge meine Stärken: Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Loyalität. Zu meinen Schwächen habe ich wiederum folgendes geschrieben: Kritikfähigkeit und Eigeninitiative über das Semester verbessern.

Die Belastbarkeit konnte ich zu großen Teilen umsetzten, da ich geschafft habe die meisten Übungszettel in der geforderten Zeit zu beenden. Unter anderem während in diesen es gefordert wurde das man den Umgang mit neuer Software oder Hardware verstehen musste. Ein Bsp. Hierfür wäre Arduino.

Verantwortungsbewusstsein habe ich insoweit weiter verbessert, das wenn eine Deadline festgelegt wurde und man in der Gruppe diese einhalten sollte, wie zum Beispiel das die Hardware für das Sommersemester bis zum Tag x beendet sein muss. So habe ich mich immer an diese Termine eingehalten und sogar häufiger früher geschafft.

Zum Punkt Loyalität habe ich auch einiges dazu gelernt. Diese konnte ich unter anderem auch während der Semester Projekte verbessern. So habe ich auch gelernt, wenn in der Gruppe Regel gestellt wurden, auch wenn diese einen selbst nicht so sehr gefallen haben, sich dran zu halten, um so auch die Moral in dieser aufrecht zu erhalten. Oder wenn Sachen von einem gefordert wurden mit denen man selbst in Konflikt steht, trotzdem anzugehen.

Die Kritikfähigkeit habe ich selbst während der Präsentationen verbessert. Durch die ganzen Feedbacks, die man erhält, merkt man erst wo die eigenen Fehler liegen. Auch habe ich gemerkt, dass man ohne Kritik einen Tunnel Blick entwickelt, der im Nachhinein einen selbst nur Schaden tut. Auch sehe ich es nicht mehr als einen „Angriff“, wenn jemand mich Kritisieren tut, sondern als Möglichkeit sich in diesem Punkt zu verbessern.

Die Eigeninitiative konnte ich auch zu einer Stärke entwickeln. Vorher hatte ich mich immer zu sehr auf andere verlassen, ohne selbst aktiv zu werden. Aber durch die Vorlesungen, Übungszettel und die Semester Projekte, habe ich die Gewohnheit erlangt auch selbst Eigeninitiative zu ergreifen. Das wäre z.B. das ich während Gruppenarbeiten, auf die Ergebnisse der andere drüber schaue, statt mich drauf zu verlassen das diese auch richtig sind.

Aber im Ganzen und großen konnte ich vieles neues Erlernen und bekanntes verbessern, wodurch für mich dieses Modul sich im vollen Umfang gelohnt hat.  

b. Benenne drei Tipps, die du dir damals für die Studieneingangsphase gewünscht hättest. Was würdest du persönlich den Studiereden, die im kommenden Wintersemester ihr Informatikstudium beginnen, mit auf ihren Weg geben?

1. Man sollte den Campus sich genau anschauen und sich mit den Gebäudenummern bekannt machen, um die Wege zu den verschiedenen Veranstaltungen leichter zu finden.

2. So früh wie möglich sich mit Kommilitonen eines höheren Semesters befreunden, da diese gerne ihre Erfahrung mit einem Teil.

3. Das Studium genießen.

c. Beschreibe: Was nimmst du persönlich nach einem Jahr Softskills und Technische Kompetenz für deine weitere akademische Laufbahn mit?

Nach einem Jahr Soft Skills habe ich eine Menge neuer Dinge kennen gelernt. Für meine weitere akademische Laufbahn nehme ich Folgende Dinge mit:

Das man durch Prokrastination sich sehr viel Stress verursacht war mir schon immer klar, aber erst nach der genauen Aufklärung (Vorlesung darüber), insbesondere der verschiedenen Arten der Prokrastination, habe ich gemerkt wie sehr das Studium auch darunter leiden kann. Nachdem ich dies geändert habe und von nun an mir alles in einer To-do-Liste aufteile und sofort meine Aufgaben bearbeite, komm ich nicht mehr in Schwierigkeiten mit Deadlines oder mit dem Studium.

Auch muss ich sagen, dass ich nun weiß, wie man besser mit Konflikten umgehen soll bzw. diese vermeidet. So hatte ich immer das Problem davor mich in anderen Personen hineinzuversetzen, um zu verstehen wieso diese über eine gewisse Sache wütend waren. Da ich nun weiß das der Erfolg darin besteht, um ein Konflikt zu beenden oder sogar zu vermeiden darin bestand eine Person ausreden zu lassen und zu verstehen was diese möchte.

Daher war ich auch sehr glücklich drüber dieses Modul belegt zu haben.

Ein Gedanke zu „Lösungen Übungsaufgabe #11

  1. Hi,

    anbei die Bewertung des letzten Zettels:

    2a: 20/20
    Ich finde du hast dich vom WiSe zum Ende des SoSe super entwickelt. Weiter so.

    2b: 6/6

    2c: 10/10

    Gesamt 36/36 – 100%

    Alles Gute für dein weiteres Studium.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert