Die Idee
Leif und ich haben uns erstmal Anfang Februar Gedanke drüber gemacht, wie wir unser Projekt führen wollten. Dabei haben wir erst besprochen was für ein Modell wir uns beide vorgestellt haben.
Beim zweiten Meeting, sind wird dann die ausgearbeiteten Skizzen durchgegangen. Dies sind folgende Skizzen :


Bei meiner Skizze handelte es ich um eine mehrfach verschaltete Box. Die oberste Schicht bildet dabei ein Panel aus Holz, das Einsparungen in Form der verschiedenen Wetterlagen hat. Das Panel konnte man dann z.B. mit Heißkleber an die Box verkleben.
Dann kommt die Box mit einem Rand (damit man darauf das Panel Ablegen kann). Unterhalb des Randes wiederum kann man die einzelnen LEDs ankleben.
Damit das Licht einer Animation nicht die anderen Animationen beleuchtet, kommt noch eine Trennwand dazu, die man mittig in die Box einsetzt. Diese würde man dann mit Heißkleber befestigen.
Anschließend würde noch ein schmaler Kasten an der Unterseite der Box angeklebt wo Platz für den Microcontroller und dessen Verkabelung wäre. Diese hätte man auch verklebt.
Dabei sollte das Panel mit dem Lasercutter und die Box und der Kasten mit dem 3D-Drucker erstellt werden.
Hier sind nun die Skizzen von Leif:

In der ersten Schicht wird der Microcontroller eingesetzt.

Im nächsten Bild wird die mittlere Schicht abgebildet. Hier befindet sich die LED. Die LED wird in 6 LEDs geschnitten und dann zwischen den Trennwände gelegt. Diese Schicht soll auf der ersten Schicht draufgeschraubt werden.

Im nächsten Bild wird die oberste Schicht abgebildet. Hier sind die Icons zu finden. Diese Schicht soll im Vergleich zu den anderen mit den Lasercutter erstellt werden. Die oberste Schicht soll auf die mittlere Schicht draufgelegt werden. Die könnte man dann verkleben oder anschrauben an die darunter liegende Schicht.

Hier sieht man wie alles dann zusammengesetzt aussieht von der Seite.
Bei beiden Skizzen sollte dann die Wetterstation (also der Microcontroller und LEDs) über ein Netzteil betrieben werden. Dann wenn die Wetterstation mit Strom betrieben wird, soll er durch abrufen von Daten von OpenWeather, die aktuelle Animation für das entsprechende Wetter anzeigen.
Die Projektorganisation
Für das Projekt haben Leif und ich unsere Arbeit aufgeteilt, damit ein Effizienteres arbeiten möglich ist. Dabei wollte Leif den Programmierteil übernehmen und ich das Modellieren. Unsere Prioritäten lagen dabei bei der Modellierung der Wetterstation.
Beim Zeitplan mussten Leif und ich einen Kompromiss finden da in der Zeit von Februar bis März noch Klausuren anstanden. Dabei einigten wir uns darauf, dass wir bis zum 23.03.2021 mit dem Bau der Wetterstation fertig sind.
Als Meilensteine haben wir uns folgendes festgelegt:
- Projektstart
- Ausgedrucktes 3D-Modell
- Funktionsfähiges Programm für die Wetterstation
- Zusammenbau der Wetterstation
- Projektende