Vorab eine schnelle organisatorische Sache: Leif Hein Meyer und ich haben eine Gruppe gemacht um das Semesterprojekt zu bearbeiten. Falls sich mehr an unsere Gruppe beteiligen wollen, nehmen wir noch auf.
Aufgabe 1:
1. Nutze eine Kreativmethode deiner Wahl und entwickele Ideen, wie ein solches Ausstellungsstück aussehen und funktionieren könnte.
Also unsere Idee für das Semesterprojekt wäre ein kleines Bild-artiges Objekt zu basteln das die folgende Objekte auf Panels darstellt: eine Sonne, Sonne mit Wolken, Wolken, Schnee und Regen. Die Panels sollen mit richtiger Farbe und Animation aufleuchten. Heftigkeit des Wetters kann man mit einer heftigeren Animation hervorheben. Der Rahmen kann auch über zusätzliche LEDS verfügen. Das Ganze soll eine ungefähr (noch nicht feste) Größe von 24cm Länge,16 cm Höhe und 4cm Tiefe, haben.
Die Idee fürs Projekt wurde mittels “Brain-Writing” zuerst gefunden. Es wurden Ideen erst aufgeschrieben und dann besprochen.
2. Beschreibe und reflektiere deinen Ideenfindungsprozess.
Als erstes hat jeder von uns auf einem Zettel Ideen geschrieben, die er gerne umsetzen möchte.
Anschließend haben wir diese besprochen.
Dabei wurde diskutiert was umsetzbar ist und was nicht umsetzbar ist. Nachdem dem wir uns einig wurden was wir umsetzen möchten, haben wir weitere Aspekte unsere Idee besprochen, um diese weiter zu verfeinern.
Ich selbst muss sagen, dass durch Ideenfindungsprozesse das kreative Denken gefördert wird und auch der sogenannte „Tunnelblick“ nicht gefördert wird.
Aufgabe 2:
Erstelle mit dem 3D-Modellierungswerkzeug deiner Wahl einen Spielewürfel oder einen Schlüsselanhänger. Lade eine Abbildung deines Modells in deinem Blog hoch und beschreibe den Modellierungsprozess.
Als erstes habe ich die Form „Würfel“ genommen. Anschließend noch die Form „Halbkugel“, damit ich mit dieser die Aussparungen in dem Würfel erzeugen kann.
Dann habe ich um ein Vielfaches die Maße der Halbkugel verkleinert, damit diese auch auf den jeweiligen Flächen des Würfels passen.
Um mir Arbeit mit der Anpassung der Größe der Halbkugel zu ersparen, kopiere (Strg + c) ich eine fertige Halbkugel und vermehre (Strg + v) diese nach Belieben.
Nachdem ich die passende Anzahl an „Punkten“ auf einer Würfel-Seite angeordnet habe, werden diese noch Transparent gemacht, indem ich diese auf Bohrung einstelle.
Dann positioniere ich den Würfel so, dass die Halbkugeln in dem Würfel sind, aber nicht komplett (gemeint ist damit, dass diese nicht in dem Würfel verschwinden). Nun muss ich nur noch den Würfel und die Halbkugel Gruppieren. Diesen Vorgang wiederhole ich nur noch für die letzten 5 Seiten des Würfels.
Und fertig ist der 3D-Würfel.




Ein Gedanke zu „Lösungen Übungsaufgabe 9“
Moin,
Danke für deinen Abgabe. Ich bewerte die unten aufgeführten Punkte.
1.1 Kreativmethode 2/2
1.2 Funktion 4/4
1.3 Aussehen 4/4
1.4 Ideenfindungsprozess beschrieben 4/4
1.5 Ideenfindungsprozess reflektiert 6/6
2 Modellierung 11/20
Hier fehlt die Beschreibung des Modellierungsprozesses
3 10/10
Erreicht: 82%