Eine neue Woche ist angebrochen.
Diese Woche (KW 50 2020) gab es nach zwei Wochen wieder eine klassische Vorlesung. Die Inhalte der Vorlesung waren Kommunikation. Diese unterteilt sich in Grundsätze, die vier Seiten einer Nachricht, Fragetechniken, Todsünden der Kommunikation und noch vieles mehr.
Zu den Grundsätzen der Kommunikation gehört die verbale und nonverbale Kommunikation. Dabei versteht man unter der verbalen Kommunikation: Lautsprache, Gebärdensprache oder Schriftsprache. Die nonverbale ist dementsprechend das totale Gegenteil der Verbalen Kommunikation, das heißt, sich mit jemanden anderen nur durch Mimik oder Gestik zu verständigen (wie Daumen hoch für OK).
Auch kann man den Inhalt einer Nachricht verschieden kommunizieren, so dass der Sender dem Empfänger verschieden zu verstehen gibt. So kann man eine Nachricht Sachlich, Appellierend, mit einer Beziehung oder Selbstoffenbarend vermitteln. Genauso kann aber auch der Empfänger eine Nachricht mit seinen „vier Ohren“ den Inhalt einer Nachricht unterschiedlich verstehen.
Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich durch diese Vorlesung meine Kommunikation Kompetenzen verbessern konnte, und mir durch die verschiedenen Methoden neue Wege geöffnet wurden, wie man besser mit seinem gegenüber Kommunizieren soll.
Somit wären wir auch wieder am ende dieses Beitrages angekommen. Bis nächste Woche dann.