Meine Erfahrungen in S.S. #6

Ein neuer Beitrag für eine neue Woche.

Diese Woche (KW 49 2020) gab es erneut eine Übung. In dieser habe ich eine Einführung ins Microcontroller Programmierung erhalten.

An sich wurde uns erstmal erklärt was ein Wemos D1 Mini ist. Dies ist ein Microcontroller, dem man mit dem Programm Arduino programmieren kann. Auch wurde auf die Pins eingegangen, die der Wemos D1 Mini hat. Die u.a. eben analog oder digital sind.

Mit dem Programm Arduino kann man wie vorhin schon erwähnt Programmieren. Dies ermöglicht z.B., dass man dem Microcontroller anlernen kann eine Led an- oder auszuschalten oder mit Sensoren zu arbeiten (z.B. Lichtsensor).

Den Quellcode schreibt man selbst in einem Framework. In diesem Fängt man immer mit der Methode „void setup()“ an, damit überhaupt erst das Programm Initialisiert werden kann.

Dabei besitzt auch das Framework wichtige Konstanten, wie HIGH, LOW, INPUT oder OUTPUT.

High bedeutet High Pegel, Low dagegen Low Pegel. Input wird selbst als Eingang für den Pin genutzt und Output als Ausgang.

Damit wäre auch das Ende dieses Beitrags erreicht. Bis nächste Woche dann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert