1.Analysiere mindestens eine verbale, paraverbale oder nonverbale Kommunikation, welche du mit einer anderen Person hattest oder beobachtet hast mit Hilfe des Kommunikationsquadrates.
Sender: Worüber wurde informiert (Sachebene), wozu sollte die Person veranlasst werden (Appellebene), was wurde von sich Preis gegeben (Selbstoffenbarungsebene) und wie wurde die Person gesehen (Beziehungsebene).
Empfänger: Analysiere analog dazu eine Nachricht, die du persönlich empfangen hast.
Sender: „Deine Flasche Wasser ist ja immer noch voll!“. Empfänger: „Werde ich noch zu ende Trinken.“.
Sender:
Sachebene = trinke mehr Wasser
Appellebene = du musst mehr Trinken!
Beziehungsebene = ich mache mir Sorgen, dass du zu wenig trinkst
Selbstoffenbarungsebene = genug Wasser am Tag zu Trinken ist leicht, ich schaffe das ja auch
Empfänger:
Sach-Ohr = trinke mehr Wasser
Apell-Ohr = ich soll mehr Wasser trinken
Beziehungs-Ohr = sie macht sich sorgen um mich
Selbstaussage-Ohr = sie will wohl das ich genau so viel Wasser wie sie trinken soll
Skala für Aufgabe 2.2-2.6:
1: Trifft überhaupt nicht zu 2: Trifft etwas zu 3: Naja 4: Trift ein bisschen zu 5: Trifft im groben zu 6: Trifft teilweise zu 7: Trifft zu 8: Trifft voll zu 9: Bin überzeugt davon
Reflektiere das Arbeitsklima innerhalb deiner Lerngruppe (eine reicht) mit Hilfe des folgenden Fragenbogens:
2.1. Nenne drei wesentliche Merkmale, die aus deiner Sicht die Arbeitsatmosphäre in der Lerngruppe kennzeichnen.
Für mich drei wesentliche Merkmale, die die Arbeitsatmosphäre einer Lerngruppe kennzeichnen sind: Kommunikation, Kooperation und Vertrauen.
2.2. Wird in der Lerngruppe ausreichend Zeit investiert, um die Qualität der Zusammenarbeit zu diskutieren und zu optimieren?
6, 9
2.3. Wie zufrieden bist du mit dem Informationsfluss in der Gruppe?
8, 5
2.4. Innerhalb der Lerngruppe werden Meinungsverschiedenheiten offen diskutiert, Standpunkte berücksichtigt und Problemlösungen herbeigeführt.
9, 7
2.5. Wie zufrieden bist du mit der Qualität der Besprechungen?
7, 6
2.6. In der Lerngruppe werden Entscheidungen nach ausreichender Diskussion meist auf der Basis von Überschneidungen getroffen.
6, 2
2.7. Mache drei konkrete Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Arbeitsklimas in der Lerngruppe.
Freundlicher Umgang: In der Gruppe einen Freundlichen Umgang handhaben und nicht aggressiv oder zynisch werden.
Respektvoll sein: Gegenseitig Respekt zeigen und auch Ideen tolerieren, die vielleicht gegen die Eigenen Vorstellungen sind.
Kein verdrängen von Gruppenmitgliedern: Nicht Aufgrund von Abstammung, Religion oder ob jemand einen zuwider ist, diese Person zurückzudrängen und auszuschließen, da so durch viele gute Ideen verloren gehen (und natürlich unmoralisch ist).
Zusammenfassend kann ich sagen das sich die Aussage vom Menschen zu Menschen unterscheidet, da jeder eine andere Auffassung hat wie er z.B. das Arbeitsklimas empfindet. Daher wir es immer in solchen Fragenbögen unterschiede geben ( auch wenn die Gruppe “Perfekt” wäre).
Ein Gedanke zu „Lösungen Übungsaufgabe 7“
Moin,
Danke für deinen Abgabe. Ich bewerte die unten aufgeführten Punkte.
Aufgabe 1 Punkte 10/10
Aufgabe 2 Punkte 10/10
Aufgabe 3 Punkte 10/10
Gesammt 30/30 Punkten
Erreicht: 100%