Lösungen Übungsaufgabe 5

1.1. Bewerte deine Lötstellen aus der Übung. Welche Lötstellen sind dir gut gelungen und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Begründe deine Antwort mit Hilfe von Fotos.

Abbildung 1 Erste Lötung

Ich finde das mir fast alle Lötstellen gut gelungen sind außer zwei.

Abbildung 2 Löt-Auge

Wie hier in Abbildung 2, die vierte Lötstelle von Links, ist mir ein Löt-Auge entstanden. Dies ist geschehen, weil ich zu viel Lötzinn verwendet habe. Zur Verbesserung die Lötstelle erneut erhitzen, dann mit dem Entlötsauger überschüssiges Lötzinn absaugen. Danach erneut mit dem Lötzinn benetzen.

Abbildung 3 Kalte Lötstelle

Die erste Lötstelle in Abbildung 3 ist eine Kalte Lötstelle. Es ist daran zu erkennen, dass die Oberfläche der Vernetzung Rau und Matt ist. Zur Ausbesserung die gleichen Schritte wie beim Löt-Auge wiederholen. Manchmal reicht es, auch wenn man das Lötzinn erneut erhitzt.

Abbildung 4 Ansicht von Oben

2. Nutze den 5V Pin und den Ground Pin des Mikrocontroller als Spannungsquelle, um die Schaltungen in Abbildung 1 nacheinander mit Hilfe des Steckbretts und einem geeigneten Widerstand nachzubauen. Die Spezifikation der LED lautet: Flußspannung max. 3,8 V, max. Strom 30 mA

2.1. Berechne einen passenden Vorwiderstand R für die oben spezifizierte LED.

1.Schritt Daten heraussuchen

UGes = 5V, I = 30mA, DU = 3.8V

2.Schritt In die Formel einsetzen

UR = UGes – UD = UR = 5V – 3.8V = 1.2V

RV = UR/ I = 1.2V / 30mA = 0.04 = 40 Ohm

Der Vorwiderstand beträgt 40 Ohm.

2.2. Beschreibe, wie die Schaltung funktioniert. Stecke dann die entsprechende Schaltung auf dem Steckbrett nach. Verhält sich die Schaltung so wie erwartet? Dokumentiere deine fertige Schaltung mit Fotos und Videos, bevor du die nächste Schaltung steckst.

Abbildung 5 Schaltpläne die Umgesetzt werden sollen

Schaltung 1:

Der 5V Pin wird mit dem Widerstand verbunden. Anschließend werden der Plus Pol der LED mit dem Widerstand verbunden und der Minus Pol mit den Ground Pin. Dies Bildet einen geschlossenen Kreislauf.

Das Ergebnis ist wie erwartet und die LED wird mit Strom versorgt und leuchtet.

Abbildung 6 Schaltung 1
Video 1 Schaltung 1

Schaltung 2:

Der 5V Pin wird mit dem Widerstand verbunden. Anschließend werden der Plus Pol der LED mit dem Widerstand verbunden und der Minus Pol mit dem Taster. Nun nur noch den Taster mit dem Ground Pin verbinden. Hier haben wir somit einen offenen Kreislauf, da dieser erst durch das bestätigen des Taster geschlossen wird.

Das Ergebnis funktioniert auch wieder wie erwartet. Mit dem Taster kann auf Knopfdruck die LED beleuchtet werden.

Abbildung 7 Schaltung 2
Video 2 Schaltung 2

Schaltung 3:

Der 5V Pin wird mit dem Widerstand verbunden. Anschließend werden der Plus Pol der LED mit dem Widerstand verbunden und der Minus Pol mit dem Taster. Der erste Taster wird auch mit dem 2 Taster verbunden. Nun nur noch den 2 Taster mit dem Ground Pin verbinden. Wie in der Schaltung 2 auch ein offener Kreislauf.

Das Ergebnis ist wie erwartet, da beim bestätigen beider Taster der Kreislauf geschlossen wird und die Led leuchtet.

Abbildung 8 Schaltung 3

Video 3 Schaltung 3

Schaltung 4:

Der 5V Pin wird mit dem Widerstand verbunden. Anschließend werden der Plus Pol der LED mit dem Widerstand verbunden und der Minus Pol mit je einer Verbindung zu den Tastern. Da dies ein Kreislauf sein soll, werden beide Taster am anderen Ende mit dem Ground Pin verbunden.

Das Ergebnis ist wie erwartet, es können nun mit beiden Tastern die LED angeleuchtet werden.

Abbildung 9 Schaltung 4
Video 4 Schaltung 4

2 Gedanken zu „Lösungen Übungsaufgabe 5

  1. Moin,

    Bewertung Übungsblatt 5 Ich bewerte die unten aufgeführten Punkte.

    1.1 Lötstellen mit Fotos und Videos dokumentiert 2/2

    1.2 Verbesserungspotential erkannt 3/3

    2.1 Lösungsweg nachvollziehbar und Ohm ausgerechnet 3/3

    2.2 Schaltungen Bauen 4x 5

    1. Richtig 5/5
    2. Richtig 5/5
    3. Falsch 4/5 Falsche Erklärung, mir fehlt das Wort Reihenschaltung.
    4. Richtig 5/5

    3.0 Tagebuch 10/10

    Erreicht: 97%

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert