Es ist wieder soweit. Eine Woche ist um und hier ist nun der 2. Eintrag meiner langen Odyssee. Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell die Zeit vergeht.
Diese Woche (KW45 2020) wurde die Vorlesung in Soft Skills durch eine Übungseinheit gewechselt. Hier ist der Ablauf komplett anders als in einer Vorlesung, da wir in der Übungseinheit mit einer Aufgabe konfrontiert werden, die man in einer Gruppe lösen soll. Aber dazu gleich mehr. Das Thema der Übungseinheit war die Funktionsweise des Internets.
An sich muss ich selbst sagen, es hat mich positiv überrascht, wie schnell wir uns in einer etwa ca. 10er Gruppe absprechen konnten, ohne dass es zu Komplikationen kam. Dabei war die Aufgabe das wir in einem Sequenzdiagramm beschreiben sollten, was bei der Eingabe auf dem z.B. Smartphone geschieht, wenn wir etwas aus dem Internet suchen möchten. Bevor eine Ausgabe erfolgt, müssen verschiedene Zwischenschritte geschehen. Kurzgesagt werden dafür der Client, Heim-Internetrouter, Provider, DNS und Webserver angesprochen. Und danach erfolgt dann die Ausgabe der Eingabe.
Ich habe auch gelernt, wie man seine eigene IP-Adresse abfragen kann. Auch fand ich interessant, dass man zwischen einer öffentliche und private IP-Adresse unterscheidet. Aktuell ist der Standard IPv4, aber dieser wird mit der Zeit durch IPv6 ersetzt, da es immer mehr Internetnutzer gibt und man mit IPv6 weit aus mehr IP-Adressen generieren kann.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mir durch diese Übungseinheit wieder vor Augen gehalten wurde, dass das Internet nicht nur „Browser öffnen und Surfen“ ist. Das weitaus mehr dahinter steckt. Auch das unsere Welt sich immer mehr vernetzt und vieles Barrieren abgeschafft werden (Das Sprechen per Videochat, mit Menschen die Tausensende Kilometer von einem selbst entfernt sind).
Damit möchte ich mich auch wieder verabschieden und bis nächste Woche.