Lösungen Übungsaufgabe 3

1. Das Internet und das World Wide Web (kurz WWW) werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Ist das fachlich korrekt? Begründe deine Antwort.

Leider ist das nicht fachlich korrekt, da es erhebliche Unterschiede zum Internet und dem World Wide Web bestehen. Auf technischer Ebene besteht das Internet aus einem Weltweiten Netz von Computernetzwerken. Erst mit der Zeit wurde das Netz immer lukrativer und wurde so durch für immer mehr Menschen wichtiger. Damit aber die Inhalte der verschiedene Computernetzwerke auch abgerufen werden können, benötigt man dafür verschiede Dienste. Beispiele für die Dienste sind:  E-Mail, Dateiverwaltung, Chat, Telefonie, Fernsehen oder dem bekannten World Wide Web.

Dabei hat das WWW sogar verschiedene Funktionen:

HTTP-Protokoll (Hypertext Transfer Protocol): Dient zur Übertragung oder Anfordern von Daten.

HTML (Hypertext Markup Language): Format, um eine Website zu gestalten.

URL (Uniform Resource Locator): Dient dafür das z.B. der Browser eine Seite ansteuert.

Somit kann man also sagen, dass das WWW ein Teilkomponent des Internets ist und nicht das ganze Internet ausmacht.

2. Beschreibe die Funktionsweise eines DNS mit eigenen Worten. Kann man das WWW auch ohne DNS nutzen? Begründe deine Antwort.

Das DNS auch Domain Name System genannt, wandelt von Menschen erstellte Domain-Namen in IP-Adressen um, damit diese von Maschinen verarbeitet werden können. Bildlich kann man somit das DNS auch „Internet-Telefonbuch“ nennen, da es ein Verzeichnis für IP-Adressen ist. Auf die IP-Adresse wird zugegriffen, sobald man eine Adresse im Browser eingibt.

Dabei wäre die Funktionsweise eines DNS wie folgt:

  1. Man gibt eine URL einer Website im Browser ein wie youtube.de.
  2. Dabei schickt dann der Resolver eine Anfrage an einen DNS-Root-Server.
  3. Dieser gibt dann dem Resolver an um, welches Top Level Domain es sich bei der Website handelt. Also hier im Beispiel dann „.de“.
  4. Es wird nun eine Anfrage an die Top Level Domain vom Resolver geschickt.
  5. Nachdem die Anfrage geschickt wurde, gibt der Server der Top Level Domain die IP-Adresse des Nameserver frei, damit der Resolver auch an diese eine Anfrage verschicken kann.
  6. Das gleiche geschieht auch beim Nameserver (Resolver Anfrage an Nameserver -> Nameserver gibt IP der Domain an Resolver weiter).
  7. Daraufhin gibt der Resolver diese IP-Adresse an den Browser weiter.
  8. Da jetzt der Browser die benötigte IP-Adresse hat, kann er die Website, indem er eine http-Anfrage an folgende IP-Adresse sendet, aufrufen.
  9. Der Server von YouTube wurde somit angesprochen, womit dieser die benötigten Dateien der Website an den Browser zurückschickt.
  10. Nun kannst du die Inhalte von YouTube auf deinem Browser sehen.

Zur frage, ob man das WWW auch ohne DNS nutzen kann, sollte durch das nun erlangte Wissen darüber klar beantwortet werden können. Die Antwort drauf ist: Nein. Da der DNS dafür sorgt, das die benötigten Daten, um eine Seite aufzurufen erst durch den DNS vermittelt werden („Internet-Telefonbuch“) müssen, um klar identifiziert zu werden. So dass der Browser die gesuchte Seite aufrufen und Anzeigen kann. 

Abbildung: DNS-Server – Autor: Seobility – Lizenz: CC BY-SA 4.0

3. Wie lautet die IP-Adresse der Webseite uni-oldenburg.de? Beschreibe, wie du die IP-Adresse ermittelt hast und wie überprüft werden kann, ob die IP-Adresse wirklich zur Webseite gehört.

Diese Anleitung gilt für Windows 10!

  1. Wir rufen die Eingabeaufforderung auf.

2. Geben den Befehl ping <Internetseite> ein.

3. Wir können nun sehen, wie die IP-Adresse der Uni-Oldenburg heißt.

4. Um zu schauen ob die IP-Adresse stimmt geben wir diese in der Adress-Zeile eines Browsers ein.

5. Wir sehen das die IP-Adresse stimmt.

Somit wissen wir nun, dass die IP-Adresse 134.106.87.120 zu der Website uni-oldenburg.de gehört.

4. Ermittele deine aktuelle öffentliche IP-Adresse und überprüfe den Standort der Adresse mit einem Online-Werkzeug wie z.B. http://www.utrace.de/, https://www.iplocation.net/ip-lookup, https://dnslytics.com/ oder https://www.geolocation.com/de. Was fällt dir auf? Wie bewertest du deine Beobachtung?

Ich habe herausgefunden das meine öffentliche IP 85.16.216.67 ist. Dabei ist mir aufgefallen, wenn man damit schauen möchte, wo der Standort ist, dass einem mehrere Standorte angezeigt werden. Bei mir wurden folgende Ortschaften durch diese IP angezeigt: Huntlosen, Cloppenburg, Großenkneten. Das heißt wiederum das für eine IP mehrere Zuteilungen möglich sind. Auch sind bei den 3 Standorten der Anbieter die gleichen.

Ich denke das Erfüllt wohl den Zweck das eine schnellere Zuweisung erfolgen soll, damit nicht die benötigte Information erst über die halbe Erdkugel abgefragt werden sollen (Knotenpunkte).

5. Deine Großmutter ruft an. Sie sagt, dass Opa am Computer nicht aufgepasst und so das Internet gelöscht hat. Erläutere kurz und adressatengerecht aus welchen Komponenten das Internet besteht und welche Folgen ein Ausfall der jeweiligen Komponente für deine Großmutter hat.

Das Internet besteht aus Folgenden Komponenten (Punkt = Wenn Ausfällt):

Browser: Navigieren und dursuchen des Internets oder lokale Daten und Dokumente öffnen (Firefox, Chrom, Edge, …).

  • U.a. Navigieren und dursuchen des Internets entfällt

WWW: Ermöglicht das Übertragen von Website, also der Zugriff von Informationen durch z.B. Verlinkungen (youtube.de, google.de, …).

  • Es wird keine Website mehr aufgerufen/angezeigt

E-Mail: Elektronische-Mail (also E-Post), ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet verschickt wird (@web.de, @gmail.com, …).

  • Es können keine Nachrichten mehr erhalten werden

FTP: Bedeutet File Transfer Protocol (Dateiübertragungsprotokoll) und dient zur Übertragung von Daten. Also der Befehl, um Downloads und Uploads auszulösen

  • Man kann keine Dateien im Internet mehr Hoch- oder Runterladen

IRC: Bedeutet Internet Relay Chat und ist ein Chat-System, mit dem Nutzer Gespräche mit einem anderen Nutzer (Query) oder einer beliebigen Anzahl an Teilnehmer (Channels) führt.

  • Es ist nicht mehr möglich über das Internet Gespräche zu führen

Usenet: Bedeutet Unix User Network (Unix Nutzer-Netzwerk) und ist ein dezentrales Netzwerk (Weltweite Erreichbarkeit) um Binärdateien und Textnachrichten zu teilen. Dabei besteht es aus vielen Newsgroups, in denen Nutzer Beiträge Lesen und veröffentlich können.

  • Das Verbreiten von Binärdateien und Textnachrichten ist nicht mehr möglich

Telnet: Bedeutet Telecommunication Network (Telekommunikationsnetz) und ermöglicht den Fernzugriff, durch textbasierte Kommandos, auf andere PCs.

  • Fernzugriff auf z.B. eigenen PC ist nicht mehr möglich

Ein Gedanke zu „Lösungen Übungsaufgabe 3

  1. Moin,

    Bewertung vom Übungszettel 3

    1.1

    1/1 Punkte

    1.2

    3/3 Punkte

    1.3

    3/3 Punkte

    1.4

    3/3 Punkte

    1.5

    5/10 Punkte
    Du hast hier viele Protokolle genannt. Der Sinn der Aufgabe war aber eigentlich, dass ihr nochmal die Funktionsweise der einzelnen Komponenten reflektieren solltet. Was macht der Router? Was passiert wer er ausfällt? Was macht der Provider? Wie verhindert dieser einen totalen Ausfall?

    2

    10/10 Punkte

    Gesamt 83% erreicht

Schreibe einen Kommentar zu Malte Grave Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert