Seminar Statistik II: "Krisen und Ungleichheit". Durch den partizipativen Lern- und Forschungsprozess vertieften die Studierenden ihre Kenntnisse in angewandter Statistik und wurden für die wirtschaftspolitische Tragweite aktueller Krisenereignisse sensibilisiert.
Nachhaltigkeitsmanagement umfasst ein breites Feld von Konzepten und Instrumenten. Dieses Modul vermittelt in einem Blended-Learning-Setting grundlegende Inhalte dieses Feldes in einem anwendungsnahen und interaktiven Kontext. 
Bild von Gemüse
Die Studierenden durchlaufen einen gesamten Forschungs­prozess im Rahmen eines „Mini-For­schungs­projekts“ und unter­suchen ihre Frage­stellungen im Kon­text einer bestim­mten Nutz­pflanze. Der Projekt­kurs nimmt aktu­elle For­schungs­themen und den inter­dis­ziplinären Forschungs­ansatz aus den Forschungs­projekten EGON und RightSeeds auf.
Bild von Gruppenarbeit
Die Forschungs­werk­statt Nach­haltig­keit zielt auf die dis­kur­sive Ent­wick­lung und Pro­blema­tisierung von Fragen im Feld nach­haltigen Wirt­schaf­tens sowie der damit ver­bun­denen For­schungs-Designs zur Be­arbei­tung dieser Fragen. In mode­rierten Werkstatt-Semi­naren mit hoher Gestaltungs­auto­nomie der Studieren­den fin­den dazu inten­sive Begeg­nun­gen auf Augen­höhe von Studie­ren­den und Wissen­schaft­ler_innen im Rahmen geplan­ter oder lau­fen­der For­schungs­pro­jekte statt.
Bild von dem Forschungszyklus
In diesem Modul bearbei­ten die Studie­ren­den mit Unter­stützung selb­ständig ein Forschungs­projekt aus dem Bereich der Wirt­schafts­wissen­schaften. Mögliche thematische Schwer­punkte werden durch die Lehren­den defi­niert und kön­nen aus allen am Depart­ment für Wirt­schafts- und Rechts­wissen­schaften vertre­tenen Fach­gebieten stam­men.
Bild von Lupe vor Blättern
Die Energiewende in Deutschland wird nicht auf einer abstrakten „nationalen Ebene“ beschlossen und im luftleeren Raum umgesetzt, sondern sie ist unter anderem in soziale, wirtschaftliche, politische und technische Zusammenhänge eingebettet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Seminar bestimmte Zusammenhänge und Phänomene in regionalen Erneuerbare-Energien-Systemen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Das Modul besteht aus zwei je ein­semestrigen Projekt­veran­staltungen. Zunächst geben die Leh­renden ein Rahmen­thema aus dem Bereich Management, Organi­sation und Personal vor. Themen aus aktuellen For­schungs­projekten des Lehr­stuhls wer­den ein­bezogen. Die The­men inner­halb der Rah­men­frage­stellung sind dann Gegen­stand studen­tischer Partizi­pation.
Zur Frage, was unter ökono­mischer Bildung verstanden wer­den soll, gibt es unter­schiedliche Auffas­sungen. Im Rahmen des Seminars sollen grund­legende Eck­pfeiler eines Gesamt­konzepts ökono­mischer Bil­dung dar­gestellt und wesent­liche Unter­schiede in der Ausges­taltung der ökono­mischer Bil­dung deutlich gemacht werden.
Die Zusatzübung zu Statistik II ist ein zusätzlich­es Ange­bot für Studie­rende, die daran interes­siert sind, die in der Vor­lesung erwor­benen Kennt­nisse durch das eigen­ständige Ver­fassen einer Haus­arbeit zu vertiefen. Die Veran­staltung bietet darüber hinaus die Gele­genheit, erste Er­fah­rungen mit wissen­schaft­lichem Arbeiten zu erwerben.
Die Studierenden mit den wesentlichen Konzepten, Instrumenten und Modellen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) vertraut zu machen, ist das zentrale Ziel der Veranstaltung. Zu diesem Zweck kommt eine Kombination aus klassischer Vorlesung, Tutorien und in­ter­aktiven Apps zum Einsatz. In den Tutorien können die Stu­dierenden ihre Pro­blem­löse­fähigkeit ent­wickeln.