Im Laufe des Seminars wurden eigene Schulentwicklungsvorstellungen mit den Studierenden erarbeitet sowie die Trends bundesdeutscher Schulentwicklung nachgezeichnet. Die Studierenden haben auf der Grundlage der gelesenen Literatur in Kleingruppen eigene kleine Interviewforschungsprojekte durchgeführt, die abschließend in einem blog zusammengetragen und präsentiert wurden.
Die Studierenden haben im Sinn des ‚Forschenden Lernens‘ eigenverantwortlich und kollaborativ sprachwissenschaftliche Forschungsvorhaben zum Thema ‚Sprachtransfer im Drittsprachenerwerb (Deutsch/Englisch/Niederländisch)‘ durchgeführt.
Nachhaltigkeitsmanagement umfasst ein breites Feld von Konzepten und Instrumenten. Dieses Modul vermittelt in einem Blended-Learning-Setting grundlegende Inhalte dieses Feldes in einem anwendungsnahen und interaktiven Kontext. 
Als (angehende) Lehrkräfte planen wir ständig Unterricht und führen ihn durch, aber funk­ti­o­niert das, was wir machen? Werden Lern­pro­zesse durch unser Lehrerhandeln ausgelöst? Die Lesson Study macht dies sichtbar - durch stu­den­tische Unterrichtsforschung und Selbst­re­flexion im Format SchAU plus.
Das dem Konzept des Forschenden Lernens verpflichtete Seminar machte Studierende zu Erforscher:innen einer populären Literaturform des 19. Jahrhunderts: Kolportageheftchen, die von spektakulären Ereignissen erzählen.
Über die Vision des Internet-of-Things (IoT) lässt sich in der Hochschullehre eine Vielzahl von In­for­matikinhalten im Kontext eines aktuellen The­mas aus Industrie und Forschung kombinieren und vermitteln. Um dieses inhaltliche Potential zu nutzen, lernen angehende In­for­ma­tik­lehr­kräf­te an der im Rahmen eines Seminars in der Di­dak­tik der Informatik IoT-Technologien und de­ren Einsatz kennen.
In dieser Veranstaltung wurde das Wechsel­spiel von Theo­logie und Bio­graphie in auto­bio­graphischen Tex­ten des 18. Jahr­hunderts er­forscht. Anhand von ausge­wählten Fall­bei­spielen lern­ten die Teilneh­menden, Erzähl­strategien und reli­giöse Deutungs­muster zu iden­tifizieren und diese theo­logisch zu deu­ten. Die Studie­ren­den bil­deten dafür For­schungs­gruppen und arbei­teten unter Anlei­tung der Dozentin wäh­rend des lau­fenden Semesters an ihren Projekten.
Bild von dem Titelbild des Blogs "Zweifelsfälle"
Im Seminar soll es nach einer allge­mein­en Einführung in sprach­wissen­schaftliche Zweifels­fälle und Pro­zesse des Sprach­wandels jede Woche um einen neuen Zweifels­fall bzw. eine Gruppe von Zweifels­fällen gehen. Wir star­ten mit lexi­kali­schen Zweifels­fällen – heißt es z.B. der, die oder das Nutella? – gehen dann über pho­netische und phono­logische Zweifels­fälle (Käse oder Keese?) zu graphe­matischen (wie wird eigen­tlich „desweiteren“ ge­schrieben?).
Bild von Concept Map Digital Competence and Educational Technology in Schools
Pre-service tea­­cher stu­­dents deve­­lop compe­­tencies to design and deve­­lop tech­no­logy-enhanced lear­­ning pro­­posals or activi­ties that could be imple­men­ted in schools as the main aim of this course. As part of the pre­paration of their pro­posal, stu­dents prepare con­cept maps to repre­sent and visualise the con­cepts and con­nections for their lite­rature review on the topic and review the ones from their peers.
Bild von Concept Map Group Project
Stu­­dents deve­­lop compe­­tencies to design and deve­lop an e-Lear­­ning pro­­duct that could be imple­­mented in a real situ­a­tion as the main aim of this course. Stu­­dents work in groups in e-Port­folios based on group blogs, where they docu­ment and reflect upon the pro­cess and pre­sent their designs for an own e-Lear­ning project (trai­ning offer such as a course, digital mate­rials,...) for a specific context.
Bild von Titelbild Blog "Schafe"
In der Veranstaltung lernen Studierende die physikalischen Prinzipien kennen, welche den Komponenten solarthermischer Anlagen zugrunde liegen. Sie lernen die Zusammenhänge des Designs und Betriebs von solarthermischen Systemen bestimmen und wenden die aktuellen fachlichen Methoden zur Analyse der Wirkung und des Verhaltens der Anlagen an.
Bild von Titelbild Blog
In diesem Modul erlernen die Studierenden Grundlagen und Methoden der Daten­analyse und des Programmierens in der Umgebung MATLAB und üben sie an verschiedenen Bei­spielen. Dafür werden im Seminar Strategien für Analyse im Bereich der Neuro­wissen­schaften diskutiert und die Studierenden halten Vorträge dazu.