Bibliografie

Quellen:

Ausführliche Geschichte der Revolution in Berlin 1848. [o.O., nach 1848]. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2c:1,18. 

Ausführliche Geschichte des Räubers, Mörders und Menschenfressers Sawney Beane und seiner in Blutschande erzeugten Kinder und Enkel, welche in einer Höhle 25 Jahre sich von Menschenfleisch ernährten, nebst deren Entdeckung und Hinrichtung. Oldenburg o.J. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2a:2,5.

Ausführliche Geschichte über des großen Kaisers Napoleon’s letzte Thaten und Leichenzug zu St. Helena und Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt. Wismar 1842. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2c:1,2.

Ausführlicher Bericht der Schlacht bei Düppel, am 5. Juni, sowie über die bei Düppel und Gravenstein vorhergehende Affaire. Nebst vollständige[r] Angabe des Verlustes, vom 28. und 29. Mai, an Todten und Verwundeten aller Contingente. Hamburg 1848. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2c:120. 

Ausführlicher Bericht über den Doppel-Mord aus Liebe und Geldsucht, welchen der Tischlergesell Fr. Wilhelm Steinecke am 24. August 1855 an seiner Braut und sich selbst in Hamburg verübt hat. Oldenburg 1855. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2c:2,64.

Authentischer Bericht über den Raubmord, welcher zwischen Bremerhaven und Lehe am 30. September dieses Jahres von Leopold Müller verübt wurde. Bremen: Druck von N.A. Ordemann [1854]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:2,53.

Beschreibung der Gefechte bei Liebau, Trautenau und Skalitz, sowie die Schlacht bei Königgrätz zwischen Preußen und Oesterreicher. Das Gefecht der Oldenburger bei Werbach u. Hochhausen gegen Badenser und Würtemberger. O[l]denburg: Druck von Büttner & Winter [1866]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:3,144.

Beschreibung des für die Deutschen siegreichen Gefechts im Eckernförder Hafen am 4. April, wo das dänische Linienschiff „Christian VIII.“ mit 84 Kanonen und 200 Mann in die Luft gesprengt wurde, und die deutschen Truppen die feindliche Fregatte „Gefion“ von 42 Kanonen eroberten. [o.O. u. J.]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:1,25.

Capitain Carl Nienaber aus Oldenburg rettete im Jahre 1854 hundert und dreißig Menschen das Leben an der Küste von Oporto. Beschreibung und Lied. Oldenburg o.J. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2c:2,60.

Das arme Hirtenmädchen oder: bestrafter Hochmuth und Belohnung uneigennütziger Gastfreundschaft. Oldenburg o.J. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2a:3,123.

Der Brand des Dampfschiffes “Austria” am 13. September 1858, welches 538 Personen an Bord hatte, und von Hamburg nach New-York bestimmt war. Das Schiff wurde durch Räuchern mit Theer im Zwischendeck, indem das Gefäß umstürzte und Feuer fing, in Brand gesteckt. Druck von Büttner & Winter in Oldenburg. [o. J.]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:1,51.

Der große Brand von Vreden, im Kreise Ahaus am 4. August 1857, sowie die Beschreibung des großen und schrecklichen Brandes zu Olfen, im Kreise Lüdinghausen am 31. August 1857. [o.O.:] E.Tragmann’s Druckerei in Torgau [nach 1857]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:1,48.

Der Negerfürst oder: Schwur des Sohnes am Grabe seiner Mutter. Hamburg 1858. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2a:1,36.

Der Schwur der Treue, oder die erzwungene Ehe. Eine traurige Begebenheit des väterlichen Zornes. Eine wahre Geschichte des vergangenen Jahres. Halle: Gedruckt bei W. Plötz 1845. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:1,8.

Der sechsfache Giftmord in Otterndorf. Hamburg: Druck und Verlag von H.A. Kahlbrock, Hütten 63. [o.J.]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:2,55.

Des Hochverräthers Heinrich Ludwig Tschech mörderischer Angriff auf das Leben des Königs von Preußen, weshalb er den 14. Decbr. 1844 bei Spandau hingerichtet wurde. [o.O., nach 1844]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:2,50.

Die Einnahme Wien’s durch die kaiserlich königlichen Truppen am 31. Oct. 1848. Nebst Roberts Blum’s letzten Worten, so wie seinen Tod, am 9. November 1848, wo er in der Brigittenau standrechtlich erschossen wurde. [o.O. u. J.]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:1,22.

Die verarmte, unglückliche Familie. Eine schreckliche Begebenheit, welche sich in Frankreich zugetragen hat. Nebst einem schönen Liede. Dortmund: Gedruckt bei J. Bauer [o.J]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:3,121.

Eine sehr merkwürdige Geschichte von einem armen Tagelöhner=Mädchen, welches 5 lebendige Kinder geboren hat, wovon jedes ein Merkmal oder Zeichen an sich trägt. Eine wahre Geschichte unserer Zeit, welche sich in dem Städtchen Vexallier in Frankreich zugetragen hat. Nebst zwei auf die Geschichte Bezug habende Lieder. o.O. u. J. Landesbibliothek Oldenburg: Spr XIII 4 c 2b:5,14.

Fortsetzung der Geschichte: Der Schwur der Treue, nebst einem dazu verfaßten Liede. [o.O. u. o.J.] Gedruckt bei W. Plötz. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:1,8 [2].

Gegenseitige Macht der Liebe oder Schwur der Treue. Höchst merkwürdiger Vorfall aus der neusten Zeit. Osnabrück: Lüdecke’sche Buchdruckerei [o.J.]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:3,105.

Gerechte Strafe einer Raben-Mutter, oder: schreckliche Verirrung eines Weibes. Wahre Begebenheit der neuesten Zeit. Herausgegeben und im Selbstverlage von Andreas Kindel. Schmiedeberg: Druck von C. Schulze u. Co. [nach 1863]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:2,71.

Gräuel und Schandthaten des Banditenhauptmanns Alex Scharnofsky und seiner 95 Mann starken Bande. Vegesack: Druck von J.F. Rohr 1853. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:2,51.

Hamburg in seiner fürchterlichen Unglückszeit, den 5. 6. und 7. Mai 1842. Hamburg 1842. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:1,3.

Johnson, Karl (1817): Leben und Thaten der berühmtesten Straßen- und Seeräuber, Taschendiebe und Betrüger in Großbritannien. Von dem Capitain Karl Johnson. Nach der neuen Ausgabe aus dem Englischen übersetzt. Bd. 1. Leipzig: Baumgärtnersche Buchhandlung.

Merkwürdige und wahre Beschreibung einer kindlichen Liebe, welche ein Sohn von 19 Jahren gegen seinen armen Vater und gegen seine blinde Mutter bewiesen hat. Welches zu Hamburg geschehen ist. Torgau: E. Tragmann’s Druckerei [nach 1842]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2a:1,43.

Tieck, Ludwig (1798): Franz Sternbald’s Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte. Bd. 2. Berlin: Unger.

Tschech, Elisabeth (1849): Leben und Tod des Bürgermeisters Tschech, welcher am 26. Juli 1844 auf den König von Preußen schoss und den 14. Dezember 1844 in Spandau hingerichtet wurde. Bern: Jenni.

Türkische Grausamkeit und Edelmuth oder der in die Sklaverei geführte Christ und sein Kind, bei der Belagerung Akhalziks durch die Türken, im Jahre 1829. Von J.F. Baumbach. Varel: Druck von F.A. Große Wittwe [1858]. Landesbibliothek Oldenburg, Spr XIII 4c 2c:2,70.

Forschung:

Adriansen, Inge / Christensen, Jens Ole (2015): Der erste schleswigsche Krieg 1848-1851. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen. Sønderborg/Kopenhagen: Sønderborg Slot und Tøjhusmuseet.

Atkinson, David / Steve Roud (2017): Introduction. In: Dies. (Hg.):  Street Literature of the Long Nineteenth Century. Producers, Sellers, Consumers. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing. S. 1-59.

Barclay, David (1995): Anarchie und guter Wille. Friedrich Wilhelm IV. und die preußische Monarchie. Berlin: Siedler. 

Bernard, Andreas (1996): Analyse einer Tarnungsarchitektin. Die Giftmörderin Gesche Gottfried und ihr Biograph. In: Psychologie und Gesellschaftskritik 20, 1/2. S. 145-166.

Beßlich, Barbara (2007): Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945. Darmstadt: WBG.

Blankenburg, Martin (1994): Wandlung und Wirkung der Physiognomik. Versuch einer Spurensicherung. In: Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater. Hg. von Karl Pestalozzi und Horst Weigelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 179-213.

Bleyer, Alexandra (2019): Napoleon. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam.

Braungart, Wolfgang (1985): Bänkelsang. Texte – Bilder – Kommentare. Stuttgart: Reclam.

Detering, Heinrich (2011): Rhetorik und Semantik; Lyrik und Religion. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Metzler. S. 114-123.

Engehausen, Frank (2007): Die Revolution von 1848/49. Seminarbuch Geschichte. Paderborn: Schöningh.

Ferretti, Victor Andrés (2012): Tiger. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. 2. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler. S. 446.

Fischer, Michael (2007): Massenmord als Medienereignis. Der Fall „Timm Thode“ (1866/1868) und die Moritatendrucke der Hamburger Firma Kahlbrock. In: Lied und populäre Kultur 52. S. 119–154.

Fröhlich, Vincent (2018): Serie, Serialität, serielles Erzählen. Eine Einführung in das Themenfeld. In: Der Deutschunterricht 6. S. 5-17. 

HeBIS-Verbundzentrale (2014): Katalogisierungshandbuch. Abgrenzungen zwischen Zeitschriften, Schriftenreihen und begrenzten Werken. Online unter: https://www.hebis.de/de/1publikationen/arbeitsmaterialien/hebis-handbuch/kat-hb/abgrenzungen.pdf; letzter Abruf am 31.07.2020.

Hobbs, Sandy / Cornwell, David (1997): Sawney Bean, the Scottish Cannibal. In: Folklore 108. S. 49-54.

Hunecke, Volker (2011): Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators. Paderborn u.a.: Schöningh.

Jessen, Willers und Bohnert, Christian Rod (1928): Heimatbuch des Kreises Eckernförde. Eckernförde.

Johnson, Ben (o.D.): Sawney Bean – Scotland’s Most Famous Cannibal. https://www.historic-uk.com/HistoryUK/HistoryofScotland/Sawney-Bean-Scotlands-most-famous-cannibal; letzter Abruf am 16.06.2021.

Koolman, Egbert (1990): Bänkellieder und Jahrmarktdrucke. Katalog. Oldenburg: Holzberg 1990.

Lange, Ulrich (1996): Modernisierung der Infrastruktur 1830-1918. In: Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Ulrich Lange. Neumünster: Wachholtz. S. 346-355.

Maase, Kaspar (2003): Massenkultur. In: Handbuch populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Hg. von Hans-Otto Hügel. Stuttgart: Metzler. S. 48-56.

Martínez, Matías und Michael Scheffel (2016): Einführung in die Erzähltheorie. 10. überarb. Aufl. München: C.H.Beck.

Marxen, Klaus (1991): Zum Verhältnis von Strafrecht und Gerichtsberichterstattung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativer Darstellung in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hg. von Jörg Schönert. Berlin: De Gruyter. S. 369-374.

Meier, Andreas (2007): Kolportage. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hg. Von Harald Fricke u.a. Bd. 2. Berlin u.a.: De Gruyter. S. 286-289. 

Petzoldt, Leander (1974): Bänkelsang. Vom historischen Bänkelsang zum literarischen Chanson. Stuttgart: Metzler.

Riedel, Karl Veit (1963): Der Bänkelsang. Wesen und Funktion einer volkstümlichen Kunst. Ausgewählte Textbeispiele. Hamburg: Museum für Hamburgische Geschichte.

Rosenbaum, Lars (2019): Die Verschmutzung der Literatur. Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im ‚langen 19. Jahrhundert‘. Bielefeld: Transcript. 

Salewski, Michael (2002): Die Deutschen und die See. Studien zur deutschen Marinegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Teil II. Stuttgart: Steiner.

Schenda, Rudolf (1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt a.M.: Klostermann.

Schenda, Rudolf (1971): Tausend deutsche populäre Drucke aus dem neunzehnten Jahrhundert. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. H. 11. Sp. 1466–1652.

Schenda, Rudolf (1976): Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck.

Schmidt, Siegfried (1971): Robert Blum. Vom Leipziger Liberalen zum Märtyrer der deutschen Demokratie. Weimar: Böhlau.

Stadt Olfen (o. J.): Geschichte.https://www.olfen.de/unsere-stadt/geschichte.html; letzter Abruf am 30.07.2020.

Stadt Vreden (o. J.): Geschichte der Stadt Vreden. https://www.vreden.de/publish/viewfull.cfm?objectid=78377395_2230_11d5_ab090050baca5110; letzter Abruf am 30.07.2020.

Telesko, Werner (2010): Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien. Wien u.a.: Böhlau.

Vosgerau, Heiko und Lubowitz, Frank (2002): Zwischen Dänemark und Preußen – Schleswig-Holstein im Zeitalter der Industrialisierung. In: Schleswig-Holstein. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Hg. von Jann Markus Witt und Heiko Vosgerau. Hamburg: Convent. S. 271-317.

Weidner, Marcus (o. J.): 15. April 1768 – “Feuer!” Die Einrichtung einer Brandversicherung im Fürstbistum Münster. https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/langDatensatz_ebene4.php?urlID=603&url_tabelle=tab_websegmente; letzter Abruf am 30.07.2020.

Werber, Nils (1997): Die Form des Populären. Zur Frühgeschichte fantastischer und kriminalistischer Literatur. In: Der Reiz des Trivialen. Künstler, Intellektuelle und die Popkultur. Hg. von Thomas Hecken. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 49–86.

Willing, Rebekka und Jonas, Geldschläger (2019): Jambus. Wirkung und Funktion des Jambus. https://wortwuchs.net/jambus/; letzter Abruf am 13.08.2020.

Wortmann, Thomas (2016): Biedermeier, Vormärz. In: Handbuch Literatur und Religion. Hg. von Daniel Weidner. Stuttgart: Metzler. S. 164-170.

Zerback, Ralf (2007): Robert Blum. Eine Biografie. Leipzig: Lehmstedt.