Das Projekt

Das Projekt, das Forschung und Lehre kombiniert, zielt auf die Neubestimmung einer im 19. Jahrhundert verbreiteten Form populärer Literatur, deren Name sich einem konkreten Vertriebsweg verdankt, zunehmend aber auch zum Synonym für ‚triviale‘ Unterhaltungsliteratur schlechthin wird: der Kolportage. Analysiert wird das für ‚Kolportageliteratur‘ typische Zusammenspiel von Distributionsmechanismen, Kommunikationsräumen, medialen Formaten und textuellen Verfahren, wodurch Erkenntnisse für die Medienliteraturgeschichte des 19. Jahrhunderts und insbesondere die von der Forschung bisher weniger beachtete Zeit des Vor- und unmittelbaren Nachmärzes zu erwarten sind. 

Ausgangspunkt des Projekts ist eine einzigartige Sammlung von Heftchen aus dem 19. Jahrhundert, die sich in den Beständen der Landesbibliothek Oldenburg befindet. Diese Sammlung umfasst populäre Lesestoffe gerade auch aus dem frühen und mittleren 19. Jahrhundert und ist, obgleich durch Katalogisierung zugänglich gemacht (vgl. Koolmann 1990), von der Forschung bisher kaum erschlossen. Zwar wurde Material aus dem Korpus Gegenstand sozialhistorischer und volkskundlicher Untersuchungen (vgl. Schenda 1970; Petzoldt 1974), Analysen der Textverfahren (vgl. Braungart 1985) und des Zusammenspiels mit den Medien- und Distributionsformen finden sich jedoch kaum.

Die Texte der Oldenburger Sammlung werden in den Kontext der Kolportageliteratur gestellt, um sie als Phänomen der Medienliteraturgeschichte des 19. Jahrhunderts zu analysieren, wofür aktuelle Forschungsansätze (wie Zeitschriften- und Journalliteraturforschung, Medienliteraturgeschichte, Forschung zur Kategorie der Unterhaltung/des Populären sowie der Serialität) produktiv gemacht werden können. Die Tragfähigkeit solcher Ansätze wird bei der im Rahmen des Projekts stattfindenden Tagung zu diskutieren sein.

Die zum Projekt gehörigen Lehrveranstaltungen sind dem Konzept des Forschenden Lernens verpflichtet: Studierende der Universitäten Oldenburg und Münster befassen sich in den Sommersemestern 2020 und 2021 eigenständig mit exemplarischen Texten der Oldenburger Sammlung. Die Ergebnisse dieser studentischen Projektarbeit werden in diesem Blog zusammengeführt.

Das Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung der Landesbibliothek Oldenburg, bei der wir uns insbesondere für die Bereitstellung von Digitalisaten herzlich bedanken.