Der enorme Wert von Daten

Viele der reichsten Unternehmen sind Technologieunternehmen. Der Grund: Daten sind in der heutigen Zeit mehr Wert als Öl oder sonstige Ressourcen. Im Jahr werden 1 Billion US-$ Umsatz alleine durch digitale Daten generiert.
Warum sind Daten so viel Wert und woher kommen diese?

Woher die Daten kommen

Von jeder Kreditkartentransaktion bis zu jedem Like auf Facebook werden Daten gesammelt, analysiert und gespeichert. Diese werden zusätzlich mit anderen persönlichen Daten und Daten anderer Personen verknüft. Daraus können wiederum Rückschlüsse auf andere Personen gezogen werden.
Dadurch hat es das britische Unternehmen “Cambridge Analytica” geschafft über 500 Datenpunkte zu jedem amerikanischen Wähler zu sammeln. Viele dieser Daten kommen von Facebook. Über Schnittstellen war es möglich, bei der Teilnahme eines Nutzers an eine Umfrage, Daten aller Freunde dieses Nutzers zu sammeln. Obwohl Facebook von dieser Schnittstelle gewusst hat, wurde diese erst nach öffentlichen Druck geschlossen.

Was mit dem Daten gemacht wurde

Die von “Cambridge Analytica” gesammelten Daten und Analysen wurden an Teams für Wahlkampfkampagnen verkauft. Sowohl Wahlkampfteams für die Abstimmung des EU-Austritts Großbritanniens, als auch für die US-Wahl 2016 waren Kunden.
Bei letzterer wurden vom Wahlkampfteam der Republikanischen Partei bis zu 1 Million US-$ pro Tag für Werbeanzeigen auf Facebook investiert. Diese Anzeigen wurden bestimmten Wählergruppen geschaltet, damit diese die Republikanische Partei wählen.
Die Werbung war dabei speziell auf die Interessen dieser Gruppen angepasst. Dies nennt sich Targeting.

Fazit

Auch wenn man nicht sagen kann, ob die Wahlen für den EU-Austritt oder des US-Präsidenten wegen Targeting so ausgegangen sind, sind diese Datenmengen in den Händen von Konzernen gefährlich. Vor allem, weil der Nutzer seine von sich gesammelten Daten, im Fall Cambridge Analytica, nicht einsehen konnte.
Zudem, wenn alleine nur die Gefahr besteht, dass politische, demokratische Wahlen durch Konzerne manipuliert werden können, sollten die Konzerne meiner Meinung nach im Sammeln und Auswerten solcher persönlichen Daten eingeschränkt werden.
Es wäre interessant zu erfahren, ob die 2018 eingeführte Datenschutz-Grundverordnung etwas an dieser Tatsache ändert.


Quelle

  • The Great Hack, Netflix 2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert