In der heutigen Zeit nimm das Internet eine immer größere Rolle im Leben der Menschen ein. Die Deutschen verbringen durchschnittlich viereinhalb Stunden im Internet.Die meiste Zeit verbringen Sie mit Interaktionen mit Freunden auf sozialen Netzwerken, das schauen von Videos und Filmen oder auf Online Shops nach bestimmten Sachen suchen. Und mit dem letzten Punkt werden wir uns in diesem Kapitel beschäftigen. Denn auch den Unternehmen ist es nicht entgangen, dass der größte Teil der Menschen online einkaufen. Aber auch Unternehmen und Firmen machen sich dies zu Nutze und wenden ganz spezielle Methoden an Kunden auf sich und Ihre Produkte aufmerksam zu machen. Die neueste Werbemethode von Unternehmen ist die personalisierte Werbung. Wir werden darauf eingehen was ist personalisierte Werbung, welche Arten gibt es und wie funktionieren diese.
Wenn man an Werbung denkt, kommt wohl jeden die klassische Werbung, welche im Fernsehen läuft als erstes in den Kopf. Doch mit dieser altmodischen Art Leute von einem Produkt oder einer Marke zu überzeugen ist nicht mehr zeitgemäß. Inzwischen gibt es mehrere Arten von personalisierter Werbung. Im Folgenden werden wir die zwei der beliebtesten Methoden genauer beschreiben.
Die erste Methode ist das sogenannte Retargeting. Beim Retargeting wird dem Kunden welcher zuvor auf einem Onlineshop war die Produkte nochmals angezeigt für die er sich zuvor interessiert hat. Hierbei spielt keine Rolle ob er die Produkte in den Warenkorb gelegt hat oder nur sich nur über das Produkt informiert hat. Dem Nutzer werden immer wieder mit gezielten Werbeanzeigen von zuvor betrachteten Produkten aufmerksam gemacht. Eine weitere Stufe des Retargeting ist das Social-Media- Retargeting. Hier werden zusätzliche Werbeeinblendungen auch auf den sozialen Netzwerken angezeigt.
Die zweite Methode der personalisierten Werbung mit der wir uns beschäftigen wollen ist das psychografische Targeting. Bei dieser Methode wird der Internetuser anhand seiner psychografischen Merkmale wie beispielsweise dem Geschlecht, Alter oder dem Wohnort analysiert. So werden ihm dann Werbeeinblendungen von lokalen Unternehmen gezeigt, welche sich in seiner Nähe befinden.
Ein weiterer großer Vorteil bei dieser Marketing Methode ist das erreichen der gewünschten Zielgruppe. So kann ein Unternehmen seine Produktwerbung für definierten Interessensgruppen anzeigen lassen. Es spielt in diesem Fall keine Rolle ob die Betroffenen jemals nach dem Produkten gesucht haben. Nur aufgrund ihrer psychografischen Merkmale werden die entsprechenden Werbemaßnahmen den Interessenten angezeigt. Anhand der beiden Beispiele kann man sehen wie aufwendig die personalisierte Werbung im Vergleich zur klassischen Werbung ist.
Doch was sind den die Vorteile für die Unternehmen durch diese neue Form des Marketing.
Ein ganz großer Vorteil ist für die Unternehmen die direkte Erreichung der gewünschten Zielgruppe. So kann man seine Werbung individuell nur für die Zielgruppe schalten.
Ein weiterer Punkt ist, dass die Unternehmen immer besser auf die individuellen Wünsche des einzelnen Kunden eingehen können. Dies führt automatisch zu einer besseren Bindung zwischen Onlineshops und Kunden. So wird die Anzahl an Kunden, welche wirklich was kaufen deutlich erhöht. Somit erhöht sich für die Firmen auch somit die Conversion Rate.
Soviel Vorteile wie diese neue Art von Werbung mitbringt, soviel Nachteile und Kritiker hat sie. Denn hinter dem ganzen steckt ein sehr großer Aufwand welcher mit hohen Kosten verbunden ist. Da eine ständige Aktualisierung notwendig ist kommen immer wieder Kosten für die Unternehmen zustande. Ein weiterer negativer Faktor hierbei ist die Datensicherheit und der Datenmissbrauch. Bei der Thema Datenschutz müssen die Unternehmen sich an bestimmte Gesetzte und Richtlinien halten. So müssen die Nutzer ihr Einverständnis geben, um ihre Daten zu analysieren. Doch haben laut Statista haben 50,7 Prozent Angst vor Datenmissbrauch. Das zeigt wie misstrauisch die Menschen mit dem Thema sind.
Internetquellen:
- Skadi Richter über personalisierter Werbung: Vor- und Nachteile für Unternehmen (Zugriff: 13.03.2020)
- Ryte über die Conversion Rate (Zugriff: 13.03.2020)
- Mathias Brandt über die Angst vor Datenmissbrauch (Zugriff: 13.03.2020)
- Frauke Suhr über die Durchschnittszeit im Internet der Deutschen (Zugriff: 13.03.2020)
No responses yet