Die Katzenfütterungsmaschine funktioniert! Man kann über die App Zeiten und Futtermenge einstellen oder sofort eine definierte Futtermenge ausgeben lassen!
Hier kommen die Bilder des finalen Zusammenbaus. Zunächst habe ich ein Loch in das Rohr gebohrt. Die Höhe des Loches habe ich so gewählt, dass die Fallhöhe des Futters groß genug ist, um das Rohr sicher zu verlassen und ich mit meinen Fingern noch gut genug rankomme, um auf der Höhe des Loches das Paddelrad einzusetzen. Ich nahm den größten Bohrer, den ich hatte. Wie bisher immer, passte die Motorwelle leider nicht hindurch. Sodass ich mich noch einmal im Feilen üben konnte.
Die Rohrschellen und die Motorschelle kommen aus dem 3D Drucker und passten perfekt. 5,3 cm Rohraußendurchmesser beachten und es passt hervorragend. Die Motorschelle ist ein bisschen enger gedruckt, als notwendig. Dies habe ich gemacht, damit der Motor eine erhöhte Festigkeit aufweist. Sonst bestünde die Gefahr, dass sich der Motor dreht und nicht das Paddelrad im Rohr.
Im letzten Schritt habe ich die Komponenten ersteinmal lose auf das Holzbrett gelegt und vorsichtig den Motor mit dem Paddelrad im Rohr justiert. Es ist darauf zu achten, dass der Motor möglichst frei drehen kann und nicht im Rohr durch ein schräges Einsetzen blockiert wird. Das klingt leichter als es ist: Ich habe gut zwei Stunden lang justiert und am nächsten Tag bin ich noch einmal sicher gegangen, bevor ich alle Schellen mit Sparksschrauben festgezogen habe. Das von mir verwendete Holz ist sehr weich und verzeiht keine Schraubfehler.
Am Ende hat sich die ganze Arbeit gelohnt. Es funktioniert und macht glücklich!
Auf der Seite „Das Projekt“ findet ihr dann bald noch ein Video zur Inbetriebname des Prototypen!