Der Wahl-O-Mat berechnet die Übereinstimmung von der Position des Nutzers mit der einer Partei durch ein Punktesystem. Es gibt vier Beantwortungsmöglichkeiten auf jede These: „Stimme zu“, „Neutral“, „Stimme nicht zu“ und „These überspringen“. Bei der Berechnung wird unterschieden, ob der Nutzer eine Gewichtung getätigt hat oder nicht.
Ohne Gewichtung wird dieselbe Antwort von Nutzer und Partei auf eine These mit zwei Punkten berechnet. Stimmt die Antwort nicht genau überein, wird dies mit einem Punkt berechnet. Sind die Antworten entgegengesetzt, so gibt es null Punkte. Für die Antwort „These überspringen“, welche nur der Nutzer auswählen kann, gibt es ebenfalls null Punkte. Mit einer Null Punkte-Bewertung fällt die These aus der Bewertung raus. Hat der Nutzer eine Gewichtung angegeben, so werden die Punkte für die jeweilige These verdoppelt.
Anschließend wird die maximale Punktzahl des Nutzers berechnet und diese im Verhältnis zur Punktzahl mit den erreichten Punkten mit verschiedenen Parteien gesetzt. Es folgt das Ergebnis zu wie viel Prozent der Nutzer mit einer Partei übereinstimmt.
Beispielrechnung

No responses yet