In nahe zu allen Bereichen müssen Chancen und Risiken bei Veränderungen sorgsam abgewogen werden. Auch bei der Einführung von Software zur Unterstützung des Recruiting- und Einstellungsprozesses mit Algorithmen sollte Abgewogen werden, welche Gefahren möglicherweise bestehen.

Für ein Unternehmen stellt der Einstellungsprozess für unpassende, schnell wieder abwandernde Mitarbeiter ein hohen Kostenbetrag dar. Nahe liegend wollen Unternehmen somit für eine offene schnelle eine bestmögliche lang anhaltende Besetzung finden.
Damit Algorithmen dies übernehmen können muss vorher definiert werden, was einen geeigneten Mitarbeiter ausmacht.
Chancen
Menschen neigen dazu sich auf weniger komplexe Dinge beim Einstellungsprozess ( wie z.B. dem Notendurchschnitt oder dem Besuch bestimmte Universitäten) zu konzentrieren und somit basierend auf ihrer Wahrnehmung Entscheidungen zu Treffen. Ein Algorithmus hingegen beurteilt alle möglichen Fähigkeiten und Einflüsse und sorgt somit für ein Faires Ergebnis. Ebenso ist der Algorithmus im Vergleich zum Menschen nicht von Lebenslagen oder Emotionen beeinflusst. Daten, wie Religionszugehörigkeit oder Herkunft spielen, wenn der Algorithmus so programmiert ist, keine Rolle. Der Algorithmus diskriminiert nicht. Weiterhin können die Personaler in ihren Routine Aufgaben entlastet werden und haben mehr Zeit für ihre Kerntätigkeiten.
Auf lange Sicht lässt sich durch die Ansammlung von Daten durch den Algorithmus der gesamte Recruitingprozess mithilfe der Daten optimieren.
Risiken
Ein großes Riskiken stellen die Trainingsdaten, welche zum anlernen des Algorithmus benötigt werden dar. Durch eine falsche Traininsphase können einzelne Bewerbergruppen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Ein Beispiel hierfür ist diesem Blogbeitrag zu entnehmen.
Der gesamte Recrutingprozess wird durch den Einsatz von Algorithmen Entmenschlicht. Entscheidungen werden oftmals in komplexem Code verschleiert, so dass nicht mehr nach zu vollziehen ist, warum ein Bewerber eingestellt wurde. Ein weiteres Risiko stellt die Abschiebung von Verantwortung auf den Algorithmus da. Menschen fällt es einfach jemand anderes für ein Problem verantwortlich zu machen.
Das größte Problem stellt der Zugzwang zum Einsatz von Technologien dar. Wenn Unternehmen in Bedrängnis geraten bestimmte Technologien, wie z.B. Recruiting Algorithmen, einzusetzen kann das schnell zu einen unvorsichtigen Einsatz führen.
No responses yet