Aktuelle Termine 2021
04./05.03.2021
Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Online Format –
Mit diesem Workshop möchten wir Sie dabei unterstützen, die Möglichkeiten digitaler Medien für die Gestaltung Ihrer Lehre zu nutzen. Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigene Online-Lehre auf der Basis theoretischer Grundlagen zu reflektieren. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der praktischen Umsetzung: Sie werden Stud.IP-Tools und weitere Tools, die an der Universität Oldenburg verfügbar sind, erproben und Ihre neuen digitalen Lehrszenarien damit bereichern oder neu gestalten.
Der Workshop ist für alle Lehrenden der Universität Oldenburg offen.
Inhalte:
- Reflexion der eigenen Online-Lehre
- Digitale Medien erproben
- Arbeit am eigenen Konzept
- Austausch unter den Teilnehmer*innen über die Planung der Lehrveranstaltungen
Lernziele:
- Eine Vielfalt digitaler Medien für das digitale Lehren und Lernen kennenlernen und den Nutzen für unterschiedliche didaktische Szenarien einschätzen können
- Ein didaktisches Konzept unter Einbeziehung digitaler Medien überarbeiten
Für die Teilnahme an diesem Seminar können Ihnen 20 AE (Arbeitseinheiten) im Baustein 3.3 (Wahlbereich) oder 2.2 (Lehr-Lernformen und Lernbegleitung) für das Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ angerechnet werden.
Veranstaltungsinformationen:
Termine: Donnerstag, 04. März 2021 und Freitag, 05. März 2021, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Online, Meetings in der Veranstaltung
Dozent:innen: Claudia Lehmann, Carola Schirmer
Anmeldeschluss: 18. Februar 2021 (max. 14 Teilnehmer:innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist dementsprechend erforderlich.
Vergangene Workshops
07.10.2020
Stud.IP: Tools und Trends für Einsteiger*innen
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Häufig werden darüber organisatorische Hinweise gegeben oder Dateien für die Lernenden zur Verfügung gestellt. Stud.IP bietet darüber hinaus weitere Tools, die für die Gestaltung von Lernprozessen hilfreich sein können. Im Rahmen der Veranstaltung werden im Überblick die Möglichkeiten, die Stud.IP derzeit bietet und die aktuell in Planung sind, vorgestellt.
Termin: Mittwoch, 7. Oktober 2020, 10.15 bis 11.45 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ÖCO 2-214 (Dialog)
Dozent: Nico Müller (Stud.IP-Support, IT-Dienste)
Anmeldung: Hier über Stud.IP
06.10.2020
Wird im Dezember als Selbstlernkurs bereitgestellt
Videoworkshop: Stop Motion – Modernes Daumenkino als Instrument zum Erklären!
Mit der Stop-Motion-Technik möchten wir Ihnen eine Methode vorstellen, wie Sie einen Erklärfilm mit oder für Studierende erstellen können.
Stop-Motion-Videos entstehen durch eine Sequenz von Fotos. Auf jedem Foto wird eine Figur oder ein Gegenstand einige Millimeter oder Zentimeter weiter bewegt. Die Fotos werden danach schnell hintereinander abgespielt und das menschliche Auge nimmt eine Bewegung wahr. Als Material bieten sich Playmobil- oder Legofiguren, aber auch selbst erstellte Bilder an.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Stop- Motion- Video komfortabel mit Apps erstellen können oder mit Hilfe einer Fotokamera und eines Programms für Videoschnitt.
Termin: Dienstag, 06. Oktober 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Dozent*innen: Lars Seehausen, Claudia Lehmann
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: September 2020 (max. 10 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
10.11.2020
ENTFÄLLT: Videoworkshop: Personen vor der Kamera
Sie gehören auch eher zu den Personen, die einen großen Bogen um eine Kamera machen, wenn Sie eine sehen? Das muss nicht so bleiben, denn wir möchten Ihnen verschiedene Einsatzszenarien vorstellen, bei denen eine Kamera Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit helfen kann.
Überraschen Sie Ihre Studierenden doch einmal mit der Ankündigung Ihres Seminars oder Ihrer Vorlesung, indem Sie die Inhalte in einem kurzen Video vorstellen.
Vielleicht möchten Sie Ihren Studierenden bei einer Unterrichtsgestaltung oder bei einem Referat die Möglichkeit geben, sich selbst vortragen zu sehen? Nutzen Sie Kameraaufnahmen zur Selbstreflexion. Sie könnten ein Seminar auch medial vielfältiger gestalten und mit Studierenden Interviews oder Rollenspiele umsetzen.
Wir möchten in diesem Workshop verschiedene Szenarien aufgreifen und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, Ihre Ideen in Ihrem Seminar oder Ihrer Vorlesung umzusetzen.
Termin: Dienstag, 10. November 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Dozent*innen: Lars Seehausen, Claudia Lehmann, Carola Schirmer
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2020 (max. 10 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
21./26.08., 02./09.09.2020
Online, Präsenz oder Blended Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien gestalten (forschen@studium)
Im kommenden Wintersemester 2020/21 werden digitale Formate in der Lehre voraussichtlich weiterhin eine Rolle spielen. Vielleicht können Sie noch nicht absehen, ob und in welcher Form Ihre Veranstaltungen in Präsenz oder online stattfinden werden. Vielleicht haben Sie auch digitale Tools kennengelernt, die Sie in der Lehre einsetzen möchten und suchen nach einem passenden Konzept.
In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten kennen, Ihre Veranstaltungen als Online-Lehre zu gestalten, aber auch die Präsenzlehre durch digitale Tools zu unterstützen. Sie können Konzepte entwickeln, Ihre Lehrveranstaltungen so vorzubereiten, dass sie sowohl online, in Präsenz oder als Blended Learning (Mix von Online- und Präsenzlehre) durchführbar sind.
Sie werden Stud.IP-Tools und weitere Tools, die an der Universität Oldenburg verfügbar sind, erproben und Ihre digitalen Lehrszenarien damit bereichern oder neu gestalten.
Das Ziel des Workshops ist, dass Sie Ihr Konzept für die Online-Variante Ihrer Lehrveranstaltung überarbeiten und dabei angemessen digitale Medien zur Unterstützung der Lehr- und Lernaktivitäten einbinden. Wir begleiten Sie dabei und bieten Raum für kollegialen Austausch.
Der Workshop ist für alle Lehrenden der Universität Oldenburg offen und wird im Rahmen des Projektes „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus“ (FLiF+) kostenfrei angeboten.
Ablauf:
Der Online-Workshop besteht aus vier Online-Treffen mit BigBlueButton Video-Meetings. Diese finden jeweils von 09.00 – 10.30 Uhr statt. Zwischen den Online-Treffen gibt es Aufgaben, die die Teilnehmenden individuell oder in Gruppen bis zum nächsten Online-Treffen bearbeiten.
Online-Präsenz-Termine:
Freitag, 21. August 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr
Mittwoch, 26. August 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr
Mittwoch, 09. September 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr
Dozent*innen: Dr. Victoria Marín, Carola Schirmer
Anmeldeschluss: 14. August 2020 (max. 20 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP oder orga.hochschuldidaktik@uni-oldenburg.de
Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist dementsprechend erforderlich.
Der Workshop wird im Rahmen des Projekts Forschungsbasiertes Lernen im Fokus (FLiF+) für die Teilnehmer*innen kostenfrei angeboten. Eine Anerkennung für das Zertifikatsprogramm “Hochschuldidaktische Qualifizierung” ist möglich (20 AE für Modul 2, Wahlbaustein oder Modul 3, Wahlbaustein).
18.06. – 09.07.2020
Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Online-Workshop)
Mit diesem Workshop möchten wir Sie als Lehrende dabei unterstützen, digitale Medien zur Gestaltung des Forschenden Lernens wie auch anderer Lehr- und Lernformate einzusetzen. Sie werden unterschiedliche Anwendungen kennenlernen, die die Lernaktivitäten von Studierenden und auch die Kommunikation und Zusammenarbeit von Studierenden und mit Lehrenden unterstützen können. Sie haben Gelegenheit, diese zu erproben und studentische Aktivitäten mit digitalen Medien für Ihre eigene Lehrveranstaltung zu planen. Kriterien für einen angemessenen Einsatz der Technologien werden vorgestellt und diskutiert.
Das Ziel des Workshops ist, dass Sie ein Konzept zur Planung und Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung entwickeln und dabei gezielt digitale Medien zur Unterstützung der Lehr- und Lernaktivitäten einbinden. Wir beraten Sie dabei und bieten Raum für kollegialen Austausch.
Der Workshop wird neu konzipiert als Online-Workshop ab 18.6.2020 mit vier Online-Meetings.
Lernziele:
- Eine Vielfalt digitaler Medien zur Unterstützung von Kooperation und Kollaboration im Lernen kennenlernen und deren Nutzen für unterschiedliche didaktische Methoden einschätzen können
- Aufgaben und Aktivitäten von Lernenden planen und Kriterien zur Auswahl angemessener digitaler Medien anwenden können
- Ein didaktisches Konzept unter Einbeziehung digitaler Medien entwickeln können
Methoden:
- Digitale Medien erproben
- Arbeit an eigenen Konzepten
- Beratung bei der Ausarbeitung von Konzepten
- Austausch unter den Teilnehmer*innen über die Planung
Veranstaltungsinformationen:
Termine:
Do, 18.06.2020, 10.00 bis 11.30 Uhr
Do, 25.06.2020, 10.00 bis 11.30 Uhr
Do, 02.07.2020, 10.00 bis 11.30 Uhr
Do, 09.07.2020, 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, (online)
Dozent*innen: Dr. Victoria Marín, Carola Schirmer
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: 04.06.2020 (max. 20 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
17.06. – 08.07.2020
Videoworkshop: Lernvideos erstellen (Online-Workshop)
Sie möchten eigene Lernvideos mit Ihren oder für Ihre Studierenden erstellen?
Mit Anwendungen wie Camtasia lassen sich Aktionen am Bildschirm als (Lern-)Videos aufzeichnen. Diese sog. Screencasts können eingesetzt werden, um Sachverhalte schnell und anschaulich zu erklären, wie beispielsweise die Nutzung einer Software. Oder Sie erstellen einen Screencast in Form einer vertonten Präsentation. Im Rahmen eines Flipped-Classroom-Konzepts können die Videos zur Vorbereitung und Vertiefung genutzt werden.
In diesem Workshop werden wir verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und didaktische Einsatzszenarien vorstellen. Außerdem lernen Sie gängige Programme kennen und erstellen selbst ein kleines Lernvideo.
Voraussetzungen:
- Computer mit Internetverbindung
- Webcam und Mikrophon für die Online-Meetings
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Der Workshop findet online über insgesamt drei Wochen statt:
Termine:
17.06.-23.06.2020: Start mit individueller Vorbereitungsphase zum Stöbern (1 Woche)
Mi, 24.06.2020, 10.00 bis 11.00 Uhr: Online-Meeting (ca. 60 Minuten)
24.06.-07.07.2020: Individuelle Arbeitsphase (2 Wochen)
08.07.2020, 10.00 bis 10.30/45 Uhr: Online-Meeting (30-45 Minuten)
Zeitaufwand: 5 AE
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, (online)
Dozent*innen: Claudia Lehmann, Lars Seehausen, Karen Vogelpohl
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: 10.06.2020 (max. 25 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
24.04.2020 – ABGESAGT
Videoworkshop: Erklärfilme – Erklären einmal anders!
Videoportale wie Youtube, Vimeo und Dailymotion erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf Videoportalen gibt es eine Vielzahl an sogenannten Tutorials oder auch Erklärfilmen. Nutzer*innen können sich durch Erklärfilme verschiedene alltägliche Fähigkeiten aneignen, oder auch komplexe Sachverhalte mittels audiovisueller Unterstützung verstehen. Zunehmend finden sie Anwendung auch in Bildungseinrichtungen wie Universitäten oder Schulen. Meist zeichnen sich Erklärfilme dadurch aus, dass mithilfe von reduzierten Illustrationen bzw. einer plakativen Bildsprache und eingesprochenem Text komplexe Inhalte erklärt werden. Sie können diese Filme als ergänzendes Material in der Lehre einsetzen oder Studierende können zu Seminarinhalten eigene Erklärfilme erstellen.
In diesem Workshop können Sie selbst ausprobieren, einen kurzen Film zu erstellen. Verschiedene Anbieter ermöglichen, mit einem „Baukastensystem“ Erklärfilme schnell und unkompliziert zu erstellen. Sie lernen aber ebenso das Erstellen mittels Kamera und verschiedener Objekte kennen (Legetrick).
Inhalte:
- Erstellen eines kurzen Erklärfilms
- Kennenlernen verschiedener Techniken
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Freitag, 24. April 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor
Dozent*innen: Lars Seehausen, Claudia Lehmann
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: 10. April 2020 (max. 10 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
24.03.2020 – ABGESAGT
Videoworkshop: Vorlesungsaufzeichnungen in der Lehre einsetzen
An der Universität Oldenburg besteht in mehreren Hörsälen und großen Seminarräumen die Möglichkeit, Vorlesungen und Vorträge automatisiert aufzeichnen zu lassen. In diesem Workshop können die Teilnehmer*innen die Technik ausprobieren und didaktische Konzepte der Nutzung entwickeln: Vielleicht möchten Sie Ihren Studierenden komplette Vorlesungen für ein individualisiertes Lernen oder zur Klausurvorbereitung zur Verfügung stellen. Oder Sie planen die Aufzeichnung kürzerer Vorträge für Ihre Studierenden, damit diese sich damit auf die Präsenzveranstaltungen vorbereiten können.
Sie werden lernen, wie Sie Vorlesungen aufzeichnen und wie Sie die Aufzeichnungen Ihren Studierenden mittels Stud.IP zur Verfügung stellen können.
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Dienstag, 24. März 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, A01 0-008
Dozent*innen: Lars Seehausen, Carola Schirmer
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehrende
Vorerfahrungen: Vorkenntnisse mit der Erstellung von Videos sind nicht erforderlich. Falls vorhanden, bringen Sie gern eigene Beispiele aus Ihrer Lehrveranstaltung mit.
Anmeldeschluss: 10. März 2020 (max. 12 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
23.03.2020 – ABGESAGT
Stud.IP: Tools für Fortgeschrittene
Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen an der Universität zu organisieren und zu unterstützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden ausgewählte Werkzeuge aus dem Bereich e-Learning vorgestellt.
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Montag, 23. März 2020, 10.15 bis 11.45 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Raum M-1-166A
Dozent: Nico Müller (Stud.IP-Support, IT-Dienste)
Anmeldung: Hier über Stud.IP
12.02.2020
Workshop: E-Portfolios mit WordPress-Blogs gestalten
Ein E-Portfolio ist eine Kollektion digitaler Dokumente, die Lernprozesse dokumentieren. Didaktisch können sie vielfältig eingesetzt werden: zur Reflexion und Unterstützung von Lernprozessen oder als Produkte zur Präsentation von Lernergebnissen. E-Portfolios können ein Werkzeug für die Studierenden sein, aber auch für Lehrende, sie können individuell oder kollektiv geführt werden, öffentlich oder privat. So können unterschiedliche Formen des studierenden-zentrierten Lernens, der Reflexion und der Evaluation in Lehrveranstaltungen realisiert werden.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen den didaktischen Einsatz von e-Portfolios kennen und können ein Konzept für e-Portfolios als Bestandteil ihrer eigenen Lehre entwickeln. Dabei können sie mit der Blog-Software WordPress via Stud.IP e-Portfolios anlegen und nach ihren eigenen Bedarfen gestalten.
Lernziele:
Nach diesem Workshop können die Teilnehmer*innen
- die didaktischen Möglichkeiten von e-Portfolios für die Lehre einschätzen und reflektieren.
- die Nutzung von e-Portfolios mit WordPress in ihren eigenen Veranstaltungen planen und gestalten.
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Mittwoch, 12. Februar 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Raum M1-166A
Dozent*innen: Dr. Victoria Marín, Carola Schirmer
Anmeldeschluss: 27. Januar 2020 (max. 12 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
10.02.2020
Videoworkshop: Sind Videos nur etwas für Profis? Videoeinsatz im Kontext von Bildungsangeboten
Das Internet ist ohne Videos nicht mehr vorstellbar. Zu denkbar jedem Thema gibt es kurze Filme in unterschiedlichen Formaten. Dies können Erklärfilme sein, die komplexe Zusammenhänge verständlich und durchaus unterhaltsam vermitteln, Interviews mit Expert*innen, die Wissensinhalte kommunizieren, Stop-Motion-Filme, die mittels einer schnellen Abfolge von Fotos eine „starre“ Welt zum Leben erwecken oder Videos, die Präsentationen wiedergeben und somit Möglichkeiten zur Vor-, bzw. Nachbereitung von Vorträgen bieten.
Haben Sie den Wunsch, eigene Videos für Ihre Lehre zu erstellen? Vielleicht haben Sie bereits eine konkrete Idee, die Sie angehen möchten? Oder Sie wollen zusammen mit Studierenden in einem Seminar kurze Videos produzieren, und sie damit eine alternative Präsentationsform entdecken lassen.
Mit diesem Workshop möchten wir Ihnen ermöglichen, sich dem Thema „Videos in der Lehre“ zu nähern. Sie werden unterschiedliche Film- bzw. Videoformate kennenlernen und selbst ausprobieren können.
Inhalte:
- Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Videoformaten in der Lehre
- Ausprobieren unterschiedlicher Techniken: z.B. Legetrick, Stop Motion, Screencasts
- Diskussion zur didaktischen Nutzung
Veranstaltungsinformationen:
Termin: Montag, 10. Februar 2020, 9.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Raum V03 0-E005
Dozent*innen: Lars Seehausen, Claudia Lehmann, Karen Vogelpohl, Dr. Victoria Marín, Carola Schirmer
Anmeldeschluss: 27. Januar 2020 (max. 12 Teilnehmer*innen)
Anmeldung: Über Stud.IP
2019
11. Dezember 2019: Screencasts: Videotutorials erstellen durch Bildschirmaufzeichnungen am Beispiel von Camtasia
25. Oktober 2019: Stud.IP – Tools für Einsteiger*innen
19. & 20. September 2019: Lehrveranstaltungen mit digitalen Medien konzipieren
22. August 2019: Sind Videos nur etwas für Profis…? Videoeinsatz im Kontext von Bildungsangeboten
01. April 2019: Stud.IP – Tools für Fortgeschrittene
25. Februar – 29. März 2019: Lehren und Lernen didaktisch gestalten mit WordPress Blogs (Online-Kurs)
2018
26. September 2018: WordPress Blogs in der Lehre nutzen
19. September 2018: Gruppenarbeit in Stud.IP
17. September 2018: Support visual respresentation of knowledge with concept maps. A multifaceted tool for teaching and learning
15. August 2018: WordPress-Treffen – Inspiration und Austausch
09. März 2018: E-Portfolio in Lehre und Lernen mit WordPress gestalten
23. Februar, 16. März, 04. Mai & 29. Juni 2018: Forschungsbasiertes Lernen mit digitalen Medien
2017
29. November 2017: “Lehren und Lernen mit digitalen Medien” am 1. Tag des Lehren und Lernens der Universität Oldenburg
17. November 2017: Supporting visual representation of knowledge with concept maps. A multifaced tool for teaching and learning
13. Oktober 2017: E-Portfolios in Lehre und Lernen mit WordPress gestalten
27. & 29. September 2017: Studierende aktivieren mit Cliqr
03. März & 09. Juni 2017: Forschungsbasiertes Lernen mit digitalen Medien